Bilder zu EVGA Z77 Stinger

EVGA Z77 Stin­ger Test

  • 2 Tests
  • 1 Meinung

  • Mini-​ITX
  • DDR3

Gut

2,0

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 13.02.2013
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Wer ein leistungsstarkes sowie qualitatives Mainboard im kleinen Mini-ITX-Format sucht, kann die Suche beim EVGA Z77 Stinger durchaus beenden. Rein von der Prozessor-Übertaktung her gesehen, hat EVGA ein kleines Overclocking-Monster geschaffen, das selbst mit größeren Platinen locker mithalten kann. Dies hat sich nicht nur rein an dem groben Ergebnis gezeigt, das wir erreichen konnten, sondern auch an den zahlreichen Overclocking-Funktionen, die das installierte UEFI-BIOS zu bieten hat. ...“

    Zum Test

Kun­den­mei­nun­gen

4,4 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
0 (0%)
4 Sterne
1 (100%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Edler Auf­tritt

Wenn man seinen HTPC (Wohnzimmer-PC) oder das kleine PC-Gehäuse mit einem vollwertigen High-End-Mainboard im Micro-ITX-Format ausstatten möchte, sollte man sich das Angebot von EVGA genauer ansehen. Das Z77-Motherboard hat den Beinamen „Stinger“ (Stachel, Giftstachel) bekommen und scheint in keiner Weise seinen großen Brüdern im ATX-Format hinterherzuhinken. Allein die Betrachtung des Produktbildes kann dem PC-Enthusiasten ein anerkennendes Nicken entlocken, da sich sofort die hochwertige Verarbeitung erkennen lässt. So viel Ausstattung will auch bezahlt sein und man muss bei amazon rund 190 EUR einkalkulieren, wenn man den performanten Winzling erwerben will.

Mainboard-Layout

Nahezu ganz in Schwarz präsentiert sich der Stinger und nur ein silbernes Kühlblech mit dem Herstellerschriftzug lockert das Bild auf. Sofort sticht der riesige Kühlkörper der Stromversorgung ins Auge, der dezent in rot und kleiner Schrift auf den Chipsatz hinweist. Das digitale Powersystem arbeitet mit 7 + 1 Phasen und bekommt Unterstützung von MOSFETs, was den Übertaktern sehr entgegenkommt. Auf der anderen Seite des Intel LGA1155-Sockels befinden sich die beiden DIMM-Bänke für maximal 16 GByte Arbeitsspeicher, die mit maximalen 2.133 MHz getaktet werden können. Darunter findet man eine zweistellige digitale Diagnose-Anzeige für die Hardware. Ein Power- und Reset-Button darf dann nicht fehlen, die rechtsseitig unter der 8-Pin-Stromversorgung des Mainboards untergebracht sind. Für die Erweiterung mit einer dedizierten Grafikkarte steht ein PCI-Express-Slot 3.0 mit 16 Lanes zur Verfügung. Zwei SATA3- (rot) und zwei SATA2-Header bieten genug Möglichkeiten für den Laufwerksanschluss. Will man letztere nutzen sollte man genau den Einbau planen, da der untere Header leicht mit der Grafikkarte kollidieren kann. Neben dem silbernen Kühlblech befindet sich noch ein mPCI-Port für eine eventuelle Erweiterung auf WLAN oder andere Zusatzkarten.

Kaufempfehlung

Wer auf kaum etwas in der Ausstattung verzichten möchte, muss beim EVGA Z77 Stinger zwar recht tief in den Geldbeutel greifen, bekommt aber einiges an Performance geboten und kann für einen kleinen PC beim Kauf nichts falsch machen.

von Christian

Suche bei

Datenblatt

Kompatibilität
Plattform Intel
Formfaktor Mini-ITX
Sockeltyp Sockel 1155
RAM-Typ DDR3
Maximum RAM 16 GB
Anschlüsse
Schnittstellen extern 4 x USB 3.0, 2 x USB 2.0, 2 x eSATA, 1 x HDMI, 1 x Mini-USB
HDMI k.A.
DisplayPort k.A.
Features
WLAN fehlt
Bluetooth k.A.
Beleuchtung k.A.
SLI fehlt
Übertaktungsfähig fehlt
CrossFire fehlt
Start-Reset-Knopf vorhanden
Diagnose-Anzeige vorhanden
Dual-BIOS fehlt
Weitere Daten
Audio-Support 7.1
Chipsatz Intel Z77

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs