-
- Erschienen: 25.02.2021 | Ausgabe: 3/2021
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 27.02.2020 | Ausgabe: 3/2020
- Details zum Test
- Beim Verlag kaufen (4,90 €)
„befriedigend“ (2,9)
„Teures Mittelmaß. Befriedigend bei Pollen und Formaldehyd. Schwachpunkt Zigarettenrauch. Mit Fernbedienung und als einziger mit Ventilator. Wer es mag: Spricht mit Sprachassistenten Siri und Alexa.
Beim Verlag kaufen (4,90 €)
Filter. Sind nicht waschbar, Filterverbrauch lässt sich sehr gut am Gerät nachverfolgen. Preis für Ersatzfilter: 56 Euro.“ -
-
-
- Erschienen: 05.04.2019 | Ausgabe: 1/2019
- Details zum Test
„sehr gut“
„... Der ‚Pure Cool‘ besitzt einen HEPA-Filter, der vor allem Allergikern das Leben ungemein erleichtert. Über die App sehen Sie stets, wie viele schlechte Bestandteile sich in der Luft befinden. Die Kühlfunktion ist nett, kann mit einer richtigen Klimaanlage aber nicht mithalten. Die Alexa-Anbindung funktioniert tadellos. Der Komfort verbessert sich auf jeden Fall.“
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 820 Meinungen in 3 Quellen
-
Pure Cool is cool
- Vorteile: entfernt Schadstoffe, schädliche Gase und Gerüche, LED-integrierte Anzeige der Luftqualität, intelligenter Auto-Modus, leicht und schnell zu installieren, handlich und daher überall hinstellbar, HEPA- und Aktivkohlefilter, HEPA-Filter absaugen verlängert Lebensdauer
- Geeignet für: Raucher, Allergiker, Haushalt mit Tieren
Gerät läuft seit April 2019 11 Monate ohne Einschränkung. HEPA Filter konnte abgesaugt werden, derzeit 60% voll. Nach intensiven Pollenbefall und drei Nächte ohne Schlaf wurde das Gerät angeschafft und hat an einem Tag auf höchster Stufe die 80 m² Pollenfrei gesaugt. Gerät läuft auch beim Filterwechsel und ohne Filter. Smart-Home funktioniert mit WLan über Tablett + Smartphone, Alexa und Smartphone mit My Fritz von Unterwegs; auch die Timerfunktionen. In der Nachtstellung oder Stufe 1 mit Seitenaustritt kann man schlafen. Trocken reinigen. Ruhiger Lauf und 360° Schwenk.Antworten
Dafür Danke
Die Filterpreise sind allerdings seit Corona um 50% gestiegen. -
Wunderbares Gerät, reinigt die Luft
Wir nutzen den Dyson Pure Cool nun seit guten 10 Tagen und ich bin wirklich begeistert! Das Raumklima ist hervorragend, man „riecht“ förmlich die saubere Luft. Natürlich duftet der Dyson Pure Cool nicht, aber die Luft, die er reinigt, ist wirklich sehr angenehm.Antworten
Unser Sohn ist Allergiker und eigentlich kann man um diese Jahreszeit gar nicht lüften. Mit dem Dyson Pure Cool ist die Luft in seinem Zimmer trotzdem frisch, aber es sind viel weniger Allergene in der Luft. Die Nase bleibt nachts frei.
Auch die Steuerung sowohl über die Fernbedienung als auch über die App klappt wunderbar und das Gerät ist insgesamt intuitiv zu bedienen.
Wenn das Gerät auf „Nachtmodus“ läuft, ist es so geräuscharm, dass man es kaum wahrnimmt und wenn es den ganzen Tag auf „Auto“ läuft sorgt es für ein kontinuierlich gutes Raumklima. Ich bin wirklich begeistert von dem Gerät und kann das jedem empfehlen.
Unser Fazit
04.04.2016
Per App-Steuerung die Luftqualität aus der Ferne kontrollieren
Stärken
Schwächen
Die flügellose Dyson-Produktfamilie wächst weiter. Der Pionier der beutellosen Staubsauger hat nach seinem Ventilator Cool AM08 nun einen rotorlosen Luftreiniger namens Pure Cool Link in sein Programm aufgenommen, mit dem er sich klar auf die Freunde ausgereifter Haushaltstechnik konzentriert – und seine Zielgruppe noch etwas präziser fasst: Besserverdiener, die für das Smart-Home-Konzept Sympathien hegen und Technik-Novitäten für die intelligente Haussteuerung einsetzen möchten. Denn dem mit dem Hygienic Mist vergleichbaren Smart-Modell, das voraussichtlich vorerst den asiatischen Markt ansteuert, können Sie von unterwegs per WLAN-Schnittstelle und dazugehöriger App Anweisungen zur Luftreinigung erteilen.
Clever: Per App-Steuerung (für Android und iOS) können Sie auch aus der Ferne die Luftqualität seiner Wohnung in Echtzeit kontrollieren – und bei Bedarf sogleich die Reinigungsfunktion aktivieren. Dabei werkelt eine Kombination aus HEPA- und Aktivkohlefilter im Gerät. Die gesamte Technik inklusive Motor, Ventilator und der beiden Filtersysteme hat man in den Fuß gepackt – eine für Dyson typische, auch technische Augenweide. Vorteilhaft laut Dyson ist die Kombination der Filtersysteme zur effizienten Beseitigung nicht nur von Pollen, Schimmelsporen oder Feinstaub, sondern auch von Gerüchen, Aerosolen, Rauch, Bakterien und Allergenen: Mit seinem Abscheidegrad von mehr als 99,95 Prozent, was der zweithöchsten Filterklasse H13 entspricht, bürgt der HEPA-Glasfilter für die Filtration von bis zu 0,1 Mikrometer großen Partikeln. Weiter geht es mit dem Air Multiplier, der die gereinigte Luft gleichmäßig im Raum verteilt – was nicht nur schick aussieht, sondern auch leise vonstattengehen soll und ihn für den Einsatz in Schlafräumen empfiehlt. Auch fein in diesem Kontext: Der Luftreiniger verfügt über einen automatischen Nachtmodus – mit abgedunkelter LED-Anzeige, mit Reaktion entsprechend der vordefinierten Zielwerte sowie besonders leise.
Wie sich das Modell, das es als Tisch- oder Turmvariante geben soll, in der Praxis schlägt, ist in diesem frühen Stadium der Produkteinschätzung noch nicht auszumachen. Bei 580 Euro für die turmähnliche Modellvariante (für größere Räume) und knapp 500 Euro für den Tisch-Luftreiniger (für kleinere Räume) führt Dyson seinen gewohnt entschlossenen Kurs fort. Sicherlich: Idee, Tüftelei, technische und optische Umsetzung in einen designpreisverdächtigen Luftreiniger, der mehr als überzeugende Daten liefert – all das mag den stolzen Kurs durchaus rechtfertigen. Andererseits macht man nicht nur bei Haushaltsgeräten aus solchen Preissphären die Erfahrung, dass sie im Grunde nur enttäuschen können. Doch der Pure Cool Link ist kein utopisches Technikspielzeug ohne Rechtfertigung im Alltag, sondern ein weiterer Anwendungsfall der Idee vom Smart Home, das es auf die Höhe der Zeit rückt und auch seine ästhetische Verpflichtung ernst nimmt. Doch der Zug fährt nicht nur in Richtung Moderne: Der Lebenszyklus des Filters beträgt nur irdische sechs Monate, dann muss er ersetzt werden.
Datenblatt
max. Raumgröße
79 m²
Das Gerät kann in großen Räumen eingesetzt werden. Durchschnittliche Modelle schaffen 42 m².
Luftumwälzung
1.490 m³/h
Das ist ein sehr hoher Wert. Andere Geräte schaffen im Schnitt gerade einmal 236 m³/h.
Geräuschpegel
63 dB
Dieses Modell sehr laut, die Lautstärke liegt weit über dem Durchschnitt von 50 dB.
Gewicht
6 kg
Das Gerät ist eher schwer, es liegt über dem durchschnittlichen Gewicht von 4 kg.
Aktualität
Vor 9 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Luftreiniger 2 Jahre am Markt.
Allgemeine Informationen | |
---|---|
Typ | Filter-Luftreiniger |
max. Raumgröße | 79 m² |
Leistungsaufnahme | 56 W |
Geräuschpegel | 63 dB |
Gerätemaße (cm) (L x B x H) | 19,6 x 19,6 x 101,8 cm |
Gewicht | 6 kg |
Anwendung & Optionen | |
Luftbefeuchtung | fehlt |
Luftionisation | fehlt |
Raumbeduftung | fehlt |
Feinstaub | vorhanden |
Hausstaub | vorhanden |
Gerüche / Gase | vorhanden |
Formaldehyd | vorhanden |
Virushaltige Aerosole | k.A. |
Pollen | vorhanden |
Tabakrauch | vorhanden |
Milben | vorhanden |
Bakterien | vorhanden |
Schimmelpilze | k.A. |
Tierhaare | k.A. |
Filter | |
HEPA | ohne nähere Kennzeichnung |
ULPA | fehlt |
Aktivkohlefilter | vorhanden |
Vorfilter | fehlt |
UV-Lampe | fehlt |
Kältkatalysator | k.A. |
Luft-& Filterleistung | |
CADR-Wert | 119 m³/h |
Luftumwälzung | 1490 m³/h |
Filterebenen | 2 |
Geschwindigkeitsstufen | 10 |
Filtereffizienz lt. Hersteller | 99,95 % |
Ausstattung & Steuerung | |
Automatikfunktion | fehlt |
Kühlfunktion | k.A. |
Heizfunktion | k.A. |
Turbo-Modus | k.A. |
Sleep-Modus | vorhanden |
Abschaltautomatik | vorhanden |
Fernbedienung | vorhanden |
App-Bedienung | vorhanden |
Sprachsteuerung | k.A. |
Timer | vorhanden |
Beleuchtung | fehlt |
PM2,5-Sensor | vorhanden |
Messsensoren | Luftqualität |
Rollen | fehlt |
Nachhaltigkeit | |
Aus recyceltem Material | k.A. |
Aus nachhaltigem Anbau | k.A. |
Weiterführende Informationen zum Thema Dyson Pure Cool Link Tower können Sie direkt beim Hersteller unter dyson.de finden.