-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 22.12.2016 | Ausgabe: 1/2017
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
Angebote
Sortieren nach:
Farbe
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 801 Meinungen (1 ohne Wertung) in 4 Quellen
-
Wenn Experten und Laien aneinander vorbei reden.
- Vorteile: Akku hält lange
- Nachteile: Keine Bedienungsanleitung, Unnötige Zusatzfunktionen
- Geeignet für: telefonieren, Zweithandy
Ich habe für eine Angehörige ( 86 Jahre ) das Modell Doro Primo 366 gekauft.Antworten
Nun hat sie ein Problem mit der Lautstärke des Klingeltons. Die seitlichen +/- tasten sollen das Problem mit der Lautstärke nicht lösen. Immer noch zu leise. Ob sie es versehentlich verstellt hat ? Ist möglich. Doch das kann tech. Laien schnell passieren.
Über das Hauptmenü kann man es einstellen. Jedoch wie war das? Wie am Telefon erklären? War es unter Ruftöne oder unter Einstellungen? Welche Tasten muss sie drücken?
Wie Schritt für Schritt am Telefon einfach erklären? 500 km entfernt kann schwer helfen, wenn man nicht einmal online Informationen über die Einstellungsmöglichkeiten des Hauptmenüs finden kann. Im Gegenteil: Doro erwähnt das Menü so gut wie überhaupt nicht. Für Telefone mit dem anvisierten Kundenklientel ist eine ausführliche Schritt für Schritt-Anleitung eigentlich ein Muss.
Wer als Angehöriger „um die Ecke wohnt“ und schnell vor Ort zu helfen kann, kann das Handy kaufen. Absolute techn. Laien sollten beachten: Für das Modell Doro Primo 366 existiert keine Anleitung was man wie und wo im Hauptmenü einstellen kann. Ferndiagnosen bzw Hilfestellung am Telefon sind dadurch so gut wie unmöglich.
Zum Beispiel:
Die einzigste auffindbare Information des Seniorenhandys zum Thema Ruftonlautstärke:
Lautstärkeregelung:
Mit den Seitentasten +/– können Sie während des Gesprächs die Lautstärke einstellen. Die Lautstärke wird im Display angezeigt. Im Standby-Zustand oder während eines ankommenden Anrufes stellen Sie mit den +/– Tasten die Klingelton-Lautstärke ein. Die zuletzt eingestellten Werte werden beibehalten.
Unser Fazit
14.09.2017
Seniorenhandy mit guter Ausstattung, aber unausgereifter Notruffunktion
Stärken
Schwächen
30.10.2015
Praktisches Großtasten-Handy mit SOS-Funktion
Die Zeiten, in denen man sogenannten Senioren-Handys ihren Zweck ansah, sind zum Glück vorbei. Der schwedische Hersteller Doro beweist das erneut mit seinem neuen Modell Primo 366. Das Mobiltelefon wirkt wie ein schlichtes Barren-Handy aus früheren Zeiten, inklusive praktischer Fronttastatur und durchaus eleganter Linienführung. Das Gerät geht auch gut als einfaches Zweitmodell durch, wenn man sein teures Edel-Smartphone einmal nicht mit sich schleppen möchte. Trotzdem wird dezent den Bedürfnissen älterer Nutzer Rechnung getragen.
Große Anzeige, große Beschriftung
So besitzt das 2,3 Zoll kleine Display die Möglichkeit zu sehr großen Schriftgrößen, weshalb Zahlen darin trotzdem gut lesbar erscheinen. Ebenso sind die Zahlen auf der Fronttastatur in Extragröße abgebildet, und die Tasten sind gut voneinander getrennt ertastbar. Es gibt ferner zwei Kurzwahltasten namens M1 und M2, die beliebig mit eigenen, häufig genutzten Rufnummern belegt werden können. Eine SOS-Funktion wiederum erlaubt es, auf einen Tastendruck hin gleich fünf Rufnummern im Wechsel anzurufen, bis eine den Ruf annimmt.Virtuelles Krankenblatt stets dabei
Spezielles Feature: Im Telefonbuch lassen sich bis zu 250 Einträge speichern, wobei auch eine ICE-Funktion vorhanden ist (In Case of Emergency). Hier lassen sich alle wichtigen Informationen zu Blutgruppe, Krankheiten und Medikamenten speichern, die bei einem Unfall lebensrettend sein können. Die restliche Ausstattung ist wie bei all solchen Telefonen natürlich sehr mager gehalten. Es gibt lediglich eine schlichte VGA-Kamera auf der Rückseite, Bluetooth und eine integrierte Taschenlampe. Das war es aber auch schon.Überraschend kurzatmig
Angesichts dessen erstaunt es bei solchen Telefonen aber auch immer wieder, dass die Ausdauer so niedrig ausfällt. Mit seinem 1.000 mAh großen Akku schafft es das Doro Primo 366 nur auf fünf Stunden Sprechzeit. Das ist selbst im Vergleich zu den stromfressenden Smartphones ein mieser Wert. Unbegreiflich angesichts der simplen Funktionalität. Auf der anderen Seite kostet das Primo 366 nur 50 Euro. Also kann vermutlich der eine oder andere da beide Augen zudrücken und sich einfach über ein praktisches Großtasten-Handy freuen, das für seine Zwecke ansonsten gut aufgestellt ist.Datenblatt
Für Senioren geeignet | vorhanden |
Telefonie | |
LTE | k.A. |
Freisprechen | vorhanden |
Hörgeräte-Kompatibilität | fehlt |
Ausdauer | |
Akkukapazität | 1000 mAh |
Austauschbarer Akku | vorhanden |
Ladestation | vorhanden |
Bedienung | |
Display | |
Displaygröße | 2,3" |
Farbdisplay | vorhanden |
Zusätzliches Außendisplay | k.A. |
Tastatur | |
Beleuchtete Tasten | vorhanden |
Direktwahltasten | vorhanden |
Kamera-Taste | vorhanden |
Ausstattung | |
Kamera | |
Kamera | vorhanden |
Auflösung | 0,3 MP |
Blitzlicht | fehlt |
Zusätzliche Frontkamera | fehlt |
Sicherheit | |
Notruftaste | vorhanden |
GPS-Ortung im Notfall | fehlt |
Komfortfunktionen | |
Radio | vorhanden |
Musikspieler | vorhanden |
Speicher erweiterbar | vorhanden |
Taschenlampe | fehlt |
Verarbeitung & Design | |
Bauform | Barren-Handy |
Wasserdicht | fehlt |
Abmessungen | |
Höhe | 119 mm |
Breite | 56 mm |
Tiefe | 12 mm |
Gewicht | 88 g |
Weitere Daten | |
Für Kinder | fehlt |
Pixeldichte des Displays | 167 ppi |
SMS-Taste | vorhanden |
Sturzerkennung | fehlt |
Tastensperre | fehlt |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | 360080, 360081, 360082 |