-
- Erschienen: 25.06.2015 | Ausgabe: 7/2015
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 29.05.2015 | Ausgabe: 6/2015
- Details zum Test
- Beim Verlag kaufen (4,90 €)
„befriedigend“ (2,7)
Saugen (45%): „befriedigend“ (2,7);
Beim Verlag kaufen (4,90 €)
Handhabung (30%): „befriedigend“ (2,8);
Umwelteigenschaften (15%): „befriedigend“ (3,2);
Haltbarkeit (10%): „sehr gut“ (0,9). -
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 343 Meinungen in 1 Quelle
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
09.03.2017
Akzeptabel auf Glattböden, mäßige Teppichsaugkraft im Prüfbetrieb
Stärken
Schwächen
24.10.2014
Etwas weniger Platz im Staubbehälter als das 23-er-Modell
Seine neueste Generation an kompakten, beutellosen Staubsaugern der Baureihe „rebel“ bringt der Hersteller Dort Devil in zwei Modellversionen auf den Markt. Dabei gehört der rebel 22HE zur kleineren Version, was sich für den Benutzer in der Hauptsache im Volumen des Staubbehälters niederschlägt. Es fällt nämlich ebenfalls etwas weniger großzügig aus. Identisch ist das Gerät dagegen mit der 23-er-Version in fast allen übrigen technischen Ausstattungsmerkmalen.
Leicht, sparsam und laut
Die kompakteren Abmessungen haben natürlich auch Auswirkungen auf das Gewicht. Mit laut Datenblatt 4,5 Kilogramm (vermutlich ohne Saugzubehör) gehört der Dirt Devil definitiv zu den Leichtgewichten unter den beutellosen Staubsaugern. Wer etwa Treppen steigen oder saugen muss, wird froh über den Hänfling sein. Erfreulich stark ist aber auch der Stromhunger des Staubsaugers gesunken. Die beiden Vorgängermodelle rebel 21 und rebel 20 genehmigten sich nämlich an der Steckdose noch bis zu 2.200 beziehungsweise 1.800 Watt. Wesentlich angenehmer für den Geldbeutel werden daher die 800 Watt sein, mit denen sich das 22-er-Modell begnügt. Der drastische gedrosselte Energieverbrauch hat dem Staubsauger übrigens auch die Einstufung in die Energieeffizienzklasse „B“ eingebracht, eine Auszeichnung, mit der sich nicht viele Kollegen seiner Leistungsklasse schmücken können. Dafür ist der Dirt Devil was die Lautstärke betrifft leider eine Enttäuschung. Über 80 dB(A) sind nicht konkurrenzfähig, für empfindliche Ohren ist der Staubsauger nicht unbedingt eine gute Wahl.Einsatzbereiche
Die Verringerung der Leistungsaufnahme hat leider auch eine Schattenseite. Denn im Vergleich zum rebel 21 ist die Saugkraft an der Düse von 300 auf nunmehr 180 gesunken. Auf Teppichböden dürfte das sicherlich zu spüren sein, weswegen es angeraten scheint, den Staubsauger nur zum Saugen von Hart-/Glattböden vorzusehen. Der Staubbehälter wiederum besitzt ein Volumen von 1,8 Liter, fast eine Standardgröße unter den beutellosen Staubsaugern. Verbrauchern, denen dies zu wenig erscheint, sollten zu einem der beiden 23-Modelle greifen (rebel 23 HE / rebel 23 HF). Deren Behälter ist nämlich 0,9 Liter größer und muss weniger oft geleert werden. Trotzdem lassen sich auch mit dem kleineren Behälter in einem Rutsch sogar größere Wohnungen saugen.Fazit
Der entscheidende Fortschritt und damit auch Mehrwert der neuen rebel-Generation besteht ohne Frage im drastisch reduzierten Stromverbrauch. Es kann allerdings gut sein, dass damit auch schwächere Saugleistungen in Kauf genommen werden müssen. Solange jedoch keine konkreten Testergebnisse vorliegen, kann dies nur als Vermutung eingestuft werden. Fakt dagegen ist, dass durch den Verzicht auf 0,9 Liter Staubbehältervolumen richtig Geld gespart werden kann. Denn der Staubsauger ist aktuell schon für 75 Euro (Amazon) zu haben, wohingegen das Pendant aus der 23-er-Serie, der rebel 23 HE, mit fast 100 Euro zu Buche schlägt – die satte Differenz spricht eigentlich für sich.Datenblatt
Staubkapazität
1,8 l
Der Staubbehälter bietet nicht sehr viel Platz. Durchschnittliche Modelle bieten hier etwas mehr (2,6 Liter).
Lautstärke
81 dB
Der Staubsauger ist sehr laut. Die durchschnittliche Lautstärke aktueller Modelle liegt bei 78 dB.
Gewicht
4.500 g
Der Staubsauger gehört zu den leichteren Modellen, der Schnitt liegt bei 5.994 Gramm.
Aktualität
Vor 10 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Staubsauger 5 Jahre am Markt.
Spezieller Möbelschutz | fehlt |
Staubsauger | |
---|---|
Klassischer Bodenstaubsauger | vorhanden |
Stielstaubsauger | k.A. |
Stielstaubsauger mit abnehmbarem Handsauger | k.A. |
Leistungsaufnahme | 800 W |
Gewicht | 4500 g |
Staubsaugen | |
Beutellos | vorhanden |
Mit Beutel | fehlt |
Wasserfilterung | fehlt |
Staubkapazität | 1,8 l |
Aktionsradius | 9 m |
Geeignet für Allergiker | vorhanden |
Geeignet für Tierhaare | k.A. |
HEPA-Filter | vorhanden |
Leistungssteuerung am Saugrohr | k.A. |
Zusätzlicher Saugschlauch | k.A. |
Abnehmbarer Handsauger | k.A. |
Düsen | |
Elektrobürste | fehlt |
Fugendüse | fehlt |
Matratzenbürste | k.A. |
Mini-Turbo-Düse | fehlt |
Mini-Elektrobürste | k.A. |
Parkettdüse | fehlt |
Polsterdüse | fehlt |
Saugpinsel / -bürste | fehlt |
Softbürste | k.A. |
Standarddüse für Hart-/Teppichböden | vorhanden |
Turbodüse | fehlt |
Energielabel | |
Durchschnittlicher Energieverbrauch pro Jahr | 29 kWh |
Lautstärke | 81 dB |
Staubemissionsklasse | C |
Hartbodenreinigungsklasse | C |
Teppichreinigungsklasse | D |
Wischfunktion | |
Saugen und Wischen | k.A. |
Mit Tanksystem | k.A. |
Nachhaltigkeit | |
Langlebig | k.A. |
Besonders energiesparend | k.A. |
Aus recyceltem Material | k.A. |
Schadstoffarm | k.A. |