Bilder zu Cullmann Nanomax 260

Cullmann Nanomax 260 Test

  • 2 Tests
  • 240 Meinungen

  • Drei­bein­sta­tiv
  • 1300 g

Gut

2,2

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (80,3 von 100 Punkten); 4 von 5 Sternen

    „Testsieger“

    Platz 1 von 3

    „... Testsieger ist das Cullmann Nanomax 260, das sich die wenigsten Schwächen erlaubt. Zudem bietet es die beste Ausstattung und das beste Schwingungsergebnis. Als einziges Stativ im Test lässt es sich mit Spikes bestücken. ...“

    • Erschienen: 07.05.2010 | Ausgabe: 6/2010
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,39 €)

    3 von 6 Punkten

    Preis/Leistung: 3 von 6 Punkten

    Platz 8 von 10

    Handhabung: 3 von 6 Punkten;
    Verarbeitung: 2,5 von 6 Punkten;
    Funktionalität: 3,5 von 6 Punkten;
    Stabilität: 2,5 von 6 Punkten;
    Preis-Leistung: 3 von 6 Punkten.

    Test kaufen (2,39 €)

Kundenmeinungen

4,1 Sterne

240 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
152 (63%)
4 Sterne
24 (10%)
3 Sterne
24 (10%)
2 Sterne
21 (9%)
1 Stern
19 (8%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Datenblatt

Bauart
Typ Dreibeinstativ
Beinsegmente 4
Material Aluminium
Erhältliche Farben Schwarz
Im Einsatz
Maximale Arbeitshöhe 162,5 cm
Minimale Arbeitshöhe 31 cm
Gewicht 1300 g
Traglast 3,5 kg
Ausstattung & Features
Ausstattung
Stativkopf 3-Wege-Neiger
Mittelsäulenhaken vorhanden
Schaumstoffummantelung vorhanden
Metallspikes fehlt
Wasserwaage fehlt
Tragegurt k.A.
Tragetasche vorhanden
Features
Einbein-Funktion fehlt
Umdrehbare Mittelsäule vorhanden
Unterschiedliche Beinwinkel vorhanden
Weitere Daten
Features
  • Mittelsäulenhaken
  • Schaumstoffummantelung
  • Tragetasche
  • Umdrehbare Mittelsäule
  • Unterschiedliche Beinwinkel

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.