Bilder zu Constructa CWK4C102

Produktbild Constructa CWK4C102
Produktbild Constructa CWK4C102

Constructa CWK4C102

  • Kon­den­s­trock­ner
  • 7 kg
  • 66 dB

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Unser Fazit

Ein­fach nur Fin­ger weg!

Trockner haben in den vergangenen Jahren einen gewaltigen Effizienzboost erlebt. Die ehemals geradezu stellvertretend für Energieverschwendung stehenden Geräte sind heute ausgemachte Wunder der Effizienz. Anstatt ehemals 400 bis 500 kWh im Jahr zu verschleudern, vergnügen sich viele Modelle heute mit weniger als 200 kWh. Das Geheimnis ist die Wärmepumpe, weshalb man solche Geräte auch mittlerweile als Wärmepumpentrockner bezeichnet – obwohl es sich rein technisch betrachtet noch immer um Kondenstrockner handelt.

Verbraucht mehr als das Doppelte an Strom wie moderne Geräte

Ein solcher ist der Constructa CWK4C102 auch. Leider fehlt ihm aber eben die besagte Wärmepumpe. Deshalb ist das Gerät auch noch immer ein ausgemachter Energiefresser. Und noch schlimmer: Selbst für einen Kondenstrockner traditioneller Bauweise ist das Gerät ausgesprochen schlecht aufgestellt. Es schafft es mit sage und schreibe 527 kWh im Jahr gerade einmal in die miserable Energieeffizienzklasse C. Das ist wirklich ein hartes Stück – günstiger Anschaffungspreis (300 Euro) hin oder her.

Die Mehrkosten sind gigantisch

Denn somit verschwendet man hier jährlich mal eben 330 kW. Ein immenser Wert. Denn wenn man den auf 25 Cent je Kilowattstunde umrechnet, bewegt man sich bei Mehrkosten von nicht weniger als 82,50 Euro im Jahr. natürlich setzt dies die Standardnutzung laut Industrie (160 Trockenzyklen im Jahr) voraus. Aber selbst bei weniger starker Nutzung ist das ein enormer Wert. Bleiben wir aber am Beispiel für Familien: In zehn Jahren sind wir also bei satten 825 Euro Mehrkosten nur für den Unterhalt. Das ergibt mit der Anschaffung zusammen betrachtet eine Summe, die beim Doppelten dessen liegt, was ein moderner Wärmepumpentrockner kostet. Daher gilt einfach: Finger weg!

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Bauart
Typ Kondenstrockner
Bauart Freistehend
Unterbaufähig vorhanden
Säulenfähig fehlt
Energieverbrauch
Jährlicher Energieverbrauch 527 kWh
Energieeffizienzklasse C
Jährlicher Energieverbrauch je kg Füllmenge 75,3 kWh
Nachhaltigkeit
Energiesparend fehlt
Trocknungsleistung
Fassungsvermögen 7 kg
Trocknungszeit (volle Beladung) 123 min
Trocknungszeit (Teil-Beladung) 73 min
Lautstärke 66 dB
Programme und Funktionen
Eco k.A.
Baumwolle vorhanden
Pflegeleicht vorhanden
Wolle k.A.
Fein/Seide k.A.
Mischgewebe / Mix k.A.
Schnell / Mix k.A.
Kurzprogramme k.A.
Jeans k.A.
Anti-Allergie k.A.
Hygiene k.A.
Sport k.A.
Outdoor k.A.
Imprägnieren k.A.
Handtücher k.A.
XXL-Wäsche k.A.
Hemden/Blusen k.A.
Daunen k.A.
Kopfkissen k.A.
Bettdecken k.A.
Babykleidung k.A.
Zeitprogramm warm k.A.
Zeitprogramm kalt k.A.
Auffrischen k.A.
Lüften warm k.A.
Lüften kalt k.A.
Schranktrocken k.A.
Bügeltrocken vorhanden
Extratrocken k.A.
Expresstaste / Programmverkürzung k.A.
Halbe Beladung k.A.
Knitterschutz vorhanden
Schontrocknen vorhanden
Nachlegen k.A.
Leise-Modus k.A.
Ausstattung & Bedienkomfort
Ausstattung
Inverter-Motor k.A.
Selbstreinigender Kondensator k.A.
Mengenautomatik k.A.
Sensortrockung vorhanden
Schontrommel vorhanden
Reversierfunktion k.A.
Antivibration vorhanden
Bedienkomfort
Zeitvorwahl fehlt
Restzeitanzeige k.A.
Programmablaufanzeige k.A.
Trocknungstemperatur wählbar k.A.
App-Steuerung k.A.
Trommelbeleuchtung k.A.
Signalton bei Programmende k.A.
Sicherheit
Aquastop k.A.
Kindersicherung k.A.
Überhitzungsschutz k.A.
Technische Spezifikationen
Höhe 84,2 cm
Breite 59,9 cm
Tiefe 63,5 cm
Weitere Daten
Sichtfenster fehlt
Verflusungsanzeige vorhanden

Weiterführende Informationen zum Thema Constructa CWK4C102 können Sie direkt beim Hersteller unter constructa.com finden.

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.