Bilder zu Coemo 7-Zonen Lattenrost Ergo (Kopfteil verstellbar)

Coemo 7-​Zonen Lat­ten­rost Ergo (Kopf­teil ver­stell­bar)

  • 1.705 Meinungen

  • Manu­ell
  • Nur Kopf­teil
  • 7 Zonen
  • Här­te­grade anpass­bar

Gut

1,8

Mit allem aus­ge­rüs­tet, was Ergo­no­mie bei einem Lat­ten­rost aus­macht

Unser Fazit 16.04.2021
Robuste Qualität. Preisgünstiger und robuster Lattenrost mit 7-Zonen und 13-fach verstellbarem Kopfteil. Ideal für Leseratten und Fernsehliebhaber. Schlafqualität hängt jedoch stark von der Matratze ab. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Farbe

Preisverlauf

Preisentwicklung ansehen
Tiefster Preis
vor 64 Tagen
56,99 €
Höchster Preis
vor 5 Tagen
67,98 €

Aktuell bestes Angebot

Marktkauf

59,99 €

Kun­den­mei­nun­gen

Unsere Analyse Wie gut schlägt sich Coemos 7-Zonen Lattenrost Ergo (Kopfteil verstellbar) in den wichtigsten Bewertungskriterien für Lattenroste, wie Liegekomfort oder Haltbarkeit? Dazu haben wir geprüfte Erfahrungsberichte analysiert und das Ergebnis für Sie zusammengefasst:

Unsere Analyse nach Kriterien:

Liegekomfort

Haltbarkeit

Bedienung

Leisten

Preis-Leistung

Die wichtigsten Vor- und Nachteile:

Der Lattenrost überzeugt mit seiner guten Haltbarkeit und Stabilität. Die Montage ist einfach und unkompliziert, dank einer verständlichen Anleitung. Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird als ausgezeichnet bewertet. Allerdings gibt es Kritik an der Bedienung des Lattenrosts aufgrund des umständlichen Aufbaus und den fehlenden Leisten am Fußende.

4,2 Sterne

1.705 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
1040 (61%)
4 Sterne
358 (21%)
3 Sterne
153 (9%)
2 Sterne
51 (3%)
1 Stern
103 (6%)
  • 06.12.2022 von Leonpa

    Totaler Schrott

    Die Bohrlöcher waren alle komplett verzogen und selbst als ich mir einen neuen Akkubohrer für das Lattenrost gekauft habe, ging die schreiben nur mit der viel Kraft rein.

    Zudem fehlten einige Teile der Bestellung und nachdem ich es gemeldet habe, wurden sie erst nach knapp 2 Wochen losgeschickt (ich muss so lange auf dem Boden schlafen seit über 2 Wochen) Der Support war auch total unfreundlich gewesen. Sowas habe ich noch nie erlebt. Sie kommen einem auch nicht entgegen.

    NICHT WEITER ZU EMPFEHLEN!
    Antworten

Unser Fazit

Mit allem aus­ge­rüs­tet, was Ergo­no­mie bei einem Lat­ten­rost aus­macht

Stärken

Schwächen

Zum Lattenrost Coemo Ergo äußern sich die Käufer mehrheitlich positiv. Der Rahmen aus Buche und die Birkenholz-Federleisten machen einen robusten Eindruck, und wer den Aufbau erst einmal hinbekommen hat, liegt auf dem mit 28 Schichtholzleisten bestückten 7-Zonen-Rost gut. Auch bei der Leistenlagerung hatte der Hersteller ein gutes Händchen. Die Kautschukkappen sind robust und flexibel und die sonst übliche klangliche Untermalung jeder Bewegung durch Quietschen und Knarzen bleibt aus. Kauftipp-Potenzial haben auch die über den Rand ragenden Leisten, die zusätzlich unterfedert werden und vor allem in Doppelbetten einen lückenlosen Federungskomfort bieten. Vor allem aber: Kaum ein anderer Federholzrahmen mit verstellbarem Kopfteil ist günstiger.

Menschen, die im Bett gern lesen oder fernsehen, dürfte der Lattenrost Ergo zum Umstieg bewegen: Das Kopfteil ist 13-fach verstellbar und das dazugehörige Scharnier „Made in Germany“ deutet auf Robustheit hin. Die Liegezonen stützen und entlasten an den erforderlichen Stellen, so jedenfalls die Theorie; und über die Härtegradeinstellung können Sie weitere Feinabstimmungen Ihrer Schlafposition vornehmen. Falls das Liegen dann doch keinen Wow-Effekt liefert, könnte es an Ihrer Matratze liegen. Faustregel für Rückengeplagte: Ein Lattenrost beeinflusst die Schlafqualität kaum, auf eine gute Matratze kommt es an. Nebenbei, warum sollte man eine 7-Zonen-Matratze auf einen 7-Zonen-Lattenrost legen? Die Stiftung Warentest setzt sich für schlichte Modelle „Marke Eigenbau“ ein. Eine Anleitung finden Sie hier.

Die Tester der Stiftung Warentest widerlegen die größten Bluffs der Branche. Und sie zeigen im Test, dass es auf einen aufwendigen Lattenrost nicht ankommt. Besser ist ein güns­tiger Selbst­bau-Rost."  - Stiftung Warentest

von Sonja Leibinger

„Überhören Sie den Rat von Verkäufer:innen, die von speziellen Unterfederungen schwärmen. Wer keinen verstellbaren Lattenrost braucht, kann auch ein schlichtes Modell kaufen.“

Datenblatt

Typ
Federholzrahmen vorhanden
Federleistenrahmen fehlt
Lamellenrost vorhanden
Tellerlattenrost fehlt
Mehrzonenrost vorhanden
Rollrost fehlt
Verstellbarkeit
Manuell vorhanden
Elektrisch fehlt
Nur Kopfteil vorhanden
Kopf- und Fußteil fehlt
Rücken- und Beinteil fehlt
Nicht verstellbar fehlt
Körperanpassung
7 Zonen vorhanden
6 Zonen fehlt
5 Zonen fehlt
4 Zonen fehlt
3 Zonen fehlt
Härtegrade anpassbar vorhanden
Schulterzone k.A.
Mittelzonen-Verstärkung fehlt
Technische Informationen
Erhältliche Größen (L x B)
  • 140 x 200 cm
  • 90 x 200 cm
Höhe 4,5 cm
Anzahl der Leisten 28
Leistenabstand 3,5 cm
Max. Belastbarkeit 140 kg
Mittelgurt vorhanden
Holmüberdeckende Leistenlagerung vorhanden
Innenliegende Leistenlagerung fehlt
Materialien
Leisten Schichtholz
Trägerelemente Kautschuk
Nachhaltigkeit
Schadstoffarm fehlt
Aus nachhaltigem Anbau fehlt

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs