Für wen eignet sich das Produkt?
Mit Eigenschaften wie Vielseitigkeit, flottem Arbeitstempo und einer guten Integrationsfähigkeit in die technische Umgebung empfiehlt sich der Drucker Canon i-Sensys MF419x als leistungsfähiges Werkzeug für den Einsatz im geschäftlichen Umfeld. Als stärkstes Modell einer dreiköpfigen Produktserie übertrifft das Multifunktionssystem den Zwilling MF416dw mit einer höheren Kapazität der Medienverarbeitung und hat dem Schwestermodell MF418x eine Fax-Funktion voraus. Entsprechend der Einteilung des Herstellers sucht das All-in-one-Gerät seine Bestimmung im kleinen Büro und übernimmt als Spezialist für den monochromen Dokumentendruck zusätzlich Kopier-, Scan- und Fax-Funktionen bei geringem bis mittlerem Arbeitsaufkommen.
Stärken und SchwächenDas Vier-in-eins-Gerät druckt, kopiert und scannt mit einer nativen Auflösung von 600 x 600 dpi, wobei der Drucker eine optimierte Schärfe von 1.200 x 1.200 dpi erreicht und der Farbscanner Bilder mit einer Detailtiefe von bis zu 9.600 x 9.600 dpi erzeugt. Bei flottem Arbeitstempo entstehen pro Minute 33 einseitige A4-Ausdrucke oder 16,8 Bilder im automatischen Duplex-Druck. Die Druckmedienverwaltung stellt standardmäßig Papier aus einer großzügigen, 500 Blatt fassenden Kassette bereit; hinzu kommt ein Mehrzweckeinzug für bis zu 50 Blatt und ein automatischer Dokumenteneinzug mit Duplex-Funktion für weitere 50 Blatt. Insgesamt ist das Gerät technisch für ein mittleres Volumen von 1.000 bis 5.000 Druckseiten pro Monat gerüstet. Zu den Stärken des Produktdesigns gehört die vielseitige Konnektivität mit kabelgebundener USB- und Ethernet-Verbindung sowie drahtlosen Schnittstellen für die Kommunikation im WLAN-Netzwerk und für den direkten Dialog mit mobilen Endgeräten.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer japanische Hersteller Canon hat All-in-one-Gerät für den monochromen Laserdruck in der Mitte des Jahres 2016 auf den Markt gebracht und der Handel berechnet größtenteils zwischen 470 und etwas mehr als 500 Euro für die Auslieferung an den Endkunden. Im Vergleich zu dem technisch ähnlich gerüsteten und schneller arbeitenden Konkurrenten WorkCentre 3345V/DNI von Xerox scheint der Ausstattungsumfang mit einem recht hohen Einsatz bezahlt, wobei das Modell von Canon auf eine Standard-Papierverwaltung mit höherer Kapazität und eine bessere Auflösung beim Scan verweisen kann. Demgegenüber liegen die Folgekosten für Toner mit 2,3 Cent pro A4-Seite deutlich über dem Aufwand von 1,6 Cent beim Mitbewerber.