Gut

1,7

Gut (1,7)

keine Meinungen
Meinung verfassen
Fazit unserer Redaktion

Spielt in der Stadt seine Stär­ken aus

Passt das London Belt Drive zu mir? Unsere neutrale Einschätzung zum BZEN E-Bike, basierend auf Tests und Produktdaten.

Stärken

Schwächen

BZEN London Belt Drive im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (1,7)

    Preis/Leistung: 4,5 von 5 Punkten

    5 Produkte im Test

    Pro: clean wirkendes Singlespeed-E-Bike in „Undercover“-Machart mit unscheinbarem, sehr effizientem Heckmotor, zweckmäßiger Akku-Power und Antriebsriemen; absolutes Leichtgewicht, nur 17 kg schwer; Gepäckträger robuster als er wirkt, 27 kg Belastbarkeit; Anti-Rutsch-Pedale; Ledersattel mit Federung; breiter Lenker; Lenkerhöhe/Sitzhaltung am Vorbau einstellbar; auch mit 9-Gang-Kettenschaltung erhältlich; 2 Akku-Varianten verfügbar (252 / 360 Wh); diverses Zubehör gegen Aufpreis (Rahmenschloss, Gepäcktaschen, besonders pannensichere Reifen).
    Contra: recht schmale Reifen, nichts für Kies/Schotter; Akku fest verbaut; Griffe könnten bequemer sein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu BZEN London Belt Drive

Einschätzung unserer Redaktion

Spielt in der Stadt seine Stär­ken aus

Stärken

Schwächen

Das London Belt Drive von BZEN verrät seinen vorrangigen Einsatzzweck schon durch seinen Namen, ist es doch ein primär für die Stadt konzipiertes E-Bike. Aufgrund des schlanken Rahmendesigns fällt es aber gar nicht als solches auf. Auch die Antriebsart ist Teil der Modellbezeichnung, denn statt einer herkömmlichen Kette kommt ein wartungsärmerer Riemenantrieb zum Einsatz. Der Akku kommt mit einer Kapazität von 360 Wh und ist zum Aufladen nicht entnehmbar.

Der Lenker ist übersichtlich gestaltet, da es nur einen Gang gibt, muss keine Schaltung betätigt werden. Hier sind also nur Bremshebel und ein kleines Display vorhanden. Ein Vorteil der eher minimalistisch gehaltenen Ausstattung ist das mit 17 kg geringe Gewicht. Nichts desto trotz kann der Gepäckträger eine hohe Zuladung von 27 kg schultern. Der Test von Elektrorad lobt die souveränen Fahreigenschaften, die allerdings nur für Asphalt gelten, denn auf lockerem Untergrund büßt das Rad doch deutlich an Kontrolle ein, was auch an der eher dünnen Bereifung liegt.

 

 

 

von Christian Stede

Fachredakteur in den Ressorts Home & Life sowie Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2021.

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: E-Bikes

Datenblatt zu BZEN London Belt Drive

Basismerkmale
Typ E-Citybike
Geeignet für Herren
Gewicht 17,3 kg
Gewichtslimit 140 kg
Modelljahr 2024
Herstellerpreis ab 3190 Euro
Ausstattung
Extras
Fahrradständer vorhanden
Flaschenhalteraufnahme fehlt
Gefederte Sattelstütze fehlt
Vario-Sattelstütze fehlt
Gepäckträger vorhanden
Lichtanlage vorhanden
Rahmenschloss fehlt
Riemenantrieb vorhanden
Schutzbleche vorhanden
Federgabel fehlt
Schiebehilfe vorhanden
Verstellbarer Vorbauwinkel vorhanden
Hinterbaudämpfung fehlt
Beleuchtung
Bremslicht fehlt
Standlicht vorhanden
Tagfahrlicht k.A.
Fernlicht k.A.
Licht-Automatik fehlt
Scheinwerferhelligkeit 70 Lux
Laufräder
Felgengröße 28 Zoll
Bereifung Continental Contact Urban, 40 mm
Schaltung
Schaltungstyp Ohne Schaltung
Schaltautomatik fehlt
Anzahl der Gänge keine Gänge
Schaltwerk -
Umwerfer -
Bremsen
Bremsentyp Scheibenbremse
Bremskraftübertragung Hydraulisch
Rücktrittbremse fehlt
ABS k.A.
Motor & Stromversorgung
Motor-Typ Hecknabenmotor
Motorfabrikat Bafang G120.250.DC15, Display: Bafang DP E160.CAN
Motorleistung 250 W
Spitzendrehmoment 45 Nm
Akku-Kapazität 252 Wh
Akku-Kapazität ab 252 Wh
Sitz des Akkus Unterrohr
Rahmen
Rahmenmaterial Aluminium
Erhältliche Rahmengrößen 54,5 cm (M), 57 cm (L)
Rahmenform Diamant
Weitere Produktinformationen: Hinweise:
- auch mit 360 Wh großem Akku erhältlich (+ EUR 199,00)
- Zubehör erhältlich (Rahmenschloss, Gepäcktaschen)
- angegebener Herstellerpreis mit Basis-Akku und ohne Zubehör

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf