Einfache Funktionalität. Basis-Etikettendrucker mit guter Druckleistung und fairer Preisgestaltung, ideal für Barcode- und Versandetiketten, jedoch mit eingeschränkter Konnektivität.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
zuverlässiger Betrieb
bis zu 93 Schwarz-Weiß-Etiketten pro Minute
unterstützt auch den Schwarz-Rot-Druck
Schwächen
nur sehr schlichte Ausstattung
kein WLAN/Wi-Fi Direct
Angebote
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Ettikettendrucker für den Rot-Schwarz-Druck mit Basisfunktionalität
Gemessen am Ausstattungsumfang ist der Drucker Brother QL-800 das schlichteste Modell in einer dreiteiligen Produktserie. Anders als beim Versionskollegen QL-810W muss die Konnektivität ohne WLAN- und Wifi-Direct-Schnittstelle auskommen. Die Variante QL-820NWB hat zusätzlich eine Bluetooth-Verbindung, einen LAN-Anschluss für die Integration ins Netzwerk und ein mehrzeiliges Display für die nutzerfreundliche Steuerung zu bieten. Das Gerät ist für den Druck von Etiketten in unterschiedlicher Größe konzipiert und eignet sich für das Erstellen von Barcode- und Versandetiketten, Besucherausweisen oder Patientenarmbändern. Der Rot-Schwarz-Druck ist ausschließlich in Kombination mit der 62 Millimeter breiten Endlos-Etikettenrolle DK-22251 möglich und dient beispielsweise der Kennzeichnung von zerbrechlicher Ware oder Preisnachlässen.
Einzelplatzgerät mit eingeschränkter Konnektivität und flotter Druckfunktion
Als Einzelplatzgerät nimmt der Etikettendrucker seine Arbeitsaufträge über eine USB-Verbindung entgegen. Außerdem eignet sich ein USB-Host als Kommunikationspartner. Die Druckfunktion basiert auf dem Thermodirekt-Verfahren und nutzt die Einwirkung von Hitze, um Farbpunkte pixelgenau auf speziell behandeltes Papier aufzubrennen. Mit einer Auflösung von maximal 300 x 600 dpi sollte dabei ein differenziertes monochromes oder rot-schwarzes Druckbild entstehen. Bei ausschließlich schwarzer Beschriftung gibt das Druckwerk bis zu 93 Etiketten pro Minute aus. Kommt Text in der Farbe Rot hinzu, sinkt das Arbeitstempo deutlich auf nur noch 15 Etiketten pro Minute. Der maximale Druckbereich verfügt über eine Höhe von bis zu 58,93 und eine Breite von 62 Millimetern. Für ein flexibles Etikettendesign steht Softwareunterstützung zur Verfügung: Neben einer Zeit- und Datumsfunktion unterstützen Vorlagen für das Layout und eine automatische Schneidefunktion den Etikettendruck.
Faire Einstiegspreise für eine gute Leistung
Der Etikettendrucker des japanischen Herstellers Brother ist Anfang des Jahres 2017 auf den Markt gekommen. Die Preise für eine Bestellung im Online-Handel starten bei ungefähr 55 Euro und klettern bei manchen Anbietern auf über 100 Euro. Gemessen am Ausstattungsumfang wirken Beträge im unteren Bereich der Skala fair kalkuliert. Zur Orientierung: der besser ausgestattete Versionskollege QL-810W (mit WLAN-Schnittstelle) ist für etwas weniger als 100 Euro zu haben.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.