Für wen eignet sich das Produkt?
Mit seiner nahezu kubischen Form ist der Drucker Brother MFC-9342CDW ein kompaktes Bürogerät, das getreu seiner Spezifikation im Homeoffice oder im Business-Umfeld „Multifunktionalität auf kleinstem Raum“ bietet. Am Einzelplatz oder in kleinen Teams übernimmt das Vier-in-eins-Modell den Farbdruck von Dokumenten mit anspruchsvollen grafischen Elementen und kümmert sich darüber hinaus um Kopier-, Scan und Faxaufträge. Das Produktdesign ist auf eine platz- und ressourcensparende Arbeitsweise ausgelegt und kann seine ergonomischen Stärken bei einem niedrigen bis mittleren Arbeitsvolumen ausspielen.
Stärken und SchwächenDer LED-Drucker arbeitet in zügigem, aber nicht superschnellem Tempo und erzeugt Druckbilder mit einer Detailtiefe von höchstens 2.400 x 600 dpi. Das einseitige Druckverfahren gibt bis zu 22 Farb- oder gleich viele Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute aus. Im automatischen Duplex-Modus sinkt die Geschwindigkeit etwas und es entstehen in der gleichen Zeit maximal sieben monochrom oder farbig bedruckte Blätter. Für das Einlesen der Vorlagen beim Scannen und Kopieren steht ein Flachbett mit einer optischen Auflösung von 2.400 x 1.200 dpi zur Verfügung. Zusätzlich übernimmt ein 35 Blatt fassendes ADF-Modul die Zuführung der Originale. Der automatische Dokumenteneinzug ermöglicht eine Bildqualität von 1.200 x 600 dpi und beherrscht den dualen Duplex-Modus. Die ergonomisch vorteilhafte Funktion erfasst beidseitig bedruckte Originale ohne zeitraubendes Wenden in einem einzigen Durchgang. Vorteile für die Handhabung bietet auch die vielseitige Konnektivität mit Ethernet- und USB-Anschluss, WLAN-Verbindung und mobilem Zugriff.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer Handel listet das Business-Multifunktionsgerät des japanischen Herstellers Brother seit Oktober 2014 und legt Beträge zwischen 460 und 500 Euro für die Belieferung von Online-Bestellungen fest. Die Druckkostenanalyse ermittelt darüber hinaus einen hohen laufenden Aufwand von 17 Cent pro A4-Farbseite für Toner. Zu den vergleichbar ausgestatteten, aber schneller und sparsamer arbeitenden Konkurrenten, die zudem für weniger Geld zu haben sind, gehören beispielsweise Modelle von HP oder Kyocera.