Bilder zu Elro BACM5 Kohlenmonoxid-Melder

Produktbild Elro BACM5 Kohlenmonoxid-Melder
Produktbild Elro BACM5 Kohlenmonoxid-Melder

Elro BACM5 Koh­len­mon­oxid-​Mel­der

  • Erkennt: Koh­len­mon­oxid (CO)

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Unser Fazit

Schützt vor Ersti­ckungs­ga­sen aus Kami­nen und Gasther­men

Rauchmelder haben sich mittlerweile in vielen Haushalten durchgesetzt, nicht zuletzt aufgrund einer entsprechenden Rechtsprechung in immerhin 13 der 16 Bundesländer. Doch nicht nur Brände können zur Falle in den eigenen vier Wänden werden. Auch andere Gefahren wie unsichtbare und nicht riechbare Gase können auftreten, etwas bei einer defekten Gastherme oder einem undichten Kamin. In diesem Fall hat man nicht einmal die Chance durch Lärm wach zu werden – der Tod kommt schleichend.

CO-Gas ist geruchs- und farblos!

Denn Kohlenmonoxid ist nicht wahrnehmbar. Wenn der Mensch durch seine Einwirkung schläfrig wird, ist es meist schon zu spät – das Ersticken folgt unmittelbar darauf. Daher kann es gerade beim Betrieb eines Kamins und in Räumen mit Gasthermen oder -herden Sinn machen, zusätzlich zum Rauchmelder noch einen Kohlenmonoxidmelder einzubauen. Dieser funktioniert prinzipiell ganz genauso wie ein Rauchmelder, nur dass er ausschließlich auf das gefährliche CO-Gas anspricht und nicht auf Rußpartikel.

Funktionsweise wie bei einem Rauchmelder

Der Bavaria BACM5 beispielsweise sieht zwar etwas anders aus als gängige Rauchmelder, besitzt aber ebenso einen permanenten Funktionsselbsttest und kann mittels einer Testtaste auf seine Funktionalität überprüft werden. Die Konzentration des Gases wird permanent gemessen – und bei Überschreiten einer bestimmten Menge wird der extrem laute Signalton mit 85 dB Lärmpegel ausgelöst. Dies entspricht den Vorgaben, wie man sie auch an Rauchmelder stellt. Als empfohlene Raumgröße werden 40 Quadratmeter genannt.

Preis fällt etwas höher aus

Der Bavaria BACM5 ist mit seinen 31 Euro (Amazon) natürlich nicht gerade eine preiswerte Anschaffung. Die Ausgabe wird allerdings dadurch etwas gemildert, dass die Batterie nicht nur anderthalb bis zwei Jahre hält wie bei einem handelsüblichen Billigmelder. Vielmehr kommt eine Batterie mit fünf Jahren Lebenszeit zum Einsatz. Damit ist der CO-Melder zwar immer noch einen Tick teurer als übliche „Longlife“-Rauchmelder, doch erklärt sich dies durch die einerseits komplexere Technik und andererseits durch die geringere Produktionsmenge. Denn bislang sind CO-Melder noch vergleichsweise selten anzutreffen. Doch wo immer dieses Gas entsteht, macht der BACM5 definitiv Sinn.

von Janko

Suche bei

Datenblatt

Erkennt Kohlenmonoxid (CO)
Netzwerk Einzelner Melder

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs