Bilder zu Audio-Technica AT95E

Produktbild Audio-Technica AT95E
Produktbild Audio-Technica AT95E

Audio-Technica AT95E Test

  • 1 Test
  • 2.061 Meinungen

  • MM-​Sys­tem
  • Nadel­schliff: Ellip­tisch

Gut

1,6

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Aktuelle Info wird geladen...

Im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    4 Produkte im Test

    Als legendären Klassiker unter den Tonabnehmern bezeichnet die Fachredaktion der Zeitschrift „LP“ den Audio Technica AT95 und zeigt sich mit der Qualität überaus zufrieden. Die von der AT95 gespielte Musik wirkt auf die Tester ausgesprochen stimmig und ausgewogen. Die Redakteure sprechen dem Tonabnehmer einen gefälligen, runden Sound und eine kompakte, eher mittige Abbildung zu.
    Die Justierung ist relativ einfach, den Grund dafür sehen die Experten in der Möglichkeit, sich an der Vorderkante des Nadeleinschubs zu orientieren. Empfohlen wird der Tonabnehmer für das Hören von vorwiegend Rock und Pop. Für sehr anspruchsvolle Musik erscheint dem Fachmagazin der Audio Technica AT91 geeigneter, da er eine weitere musikalische Raumöffnung bietet.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

4,4 Sterne

2.061 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
1448 (70%)
4 Sterne
288 (14%)
3 Sterne
123 (6%)
2 Sterne
123 (6%)
1 Stern
82 (4%)

4,4 Sterne

2.053 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,9 Sterne

8 Meinungen bei eBay lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Datenblatt

Typ MM-System
Gewicht 6 g
Nadelschliff Elliptisch
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: AT95EBL

Weiterführende Informationen zum Thema Audio-Technica AT95E können Sie direkt beim Hersteller unter audio-technica.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.