Angesichts der vielfach berichteten WLAN- und GPS-Signalprobleme hatte Asus bereits im Januar 2012 einen Nachfolger für sein erstes Quad-Core-Tablet Transformer Prime angekündigt. Das hatte bei den frühen Käufern eines Prime für Empörung gesorgt, angesichts der angekündigten Verbesserungen aber auch für Neugier bei den bis dato noch zweifelnden Kaufinteressierten. Nun hat das taiwanische Unternehmen den Mobile World Congress 2012 in Barcelona zum Anlass genommen, das Gerät vorzustellen.
Dabei fällt zunächst eines auf: Asus wendet sich von der bislang verwendeten Bezeichnung „Eee Pad“ ab und nimmt auch keinen Bezug mehr auf das Prime. Stattdessen nennt sich das neue Tablet Asus Transformer Pad Infinity und soll damit das Flaggschiff der Transformer-Baureihe darstellen. Anders als zuvor angekündigt wird es auch nicht nur Verbesserungen beim WLAN-Empfang und ein höher auflösendes Display (1.920 x 1.200 anstatt 1.280 x 800 Pixel) geben. Zusätzlich ist der Quad-Core-Chipsatz Nvidia Tegra 3 hier auf 1,6 GHz getaktet – eine spürbare Verbesserung gegenüber den 1,3 GHz des Prime.
Weitere bekannt gegebene Eckdaten des Tablets sind die übliche Bilddiagonale in Höhe von 10,1 Zoll, Android 4.0 Ice Cream Sandwich als Betriebssystem und ein interner Speicher, der je nach Version zwischen 16 und 64 Gigabyte groß ist. Auf der Vorderseite gibt es eine 2-Megapixel-Kamera für die Videotelefonie, auf der Geräterückseite sogar eine 8-Megapixel-Kamera. Der integrierte Akku soll eine stattliche Laufzeit von bis zu zehn Stunden ermöglichen, mit dem wie immer zusätzlich erhältlichen Tastaturdock sollen es sogar 16 Stunden sein.
Trotz all dieser Highend-Technik wird auch das Asus Transformer Pad Infinity mit einem superflachen Design aufwarten können. lediglich 8,5 Millimeter Bautiefe soll das Tablet besitzen, was ausgesprochen elegant wirken dürfte. Aber das war ja auch bisher die große Stärke der Transformer-Serie, die von der Kundschaft hoch geschätzt wird. Übrigens ist das Transformer Pad Infinity mit der Modellnummer TF700T nur die WLAN-Version des Gerätes. die UMTS-/LTE-Version wird wohl eine andere Modellnummer erhalten und soll einen Dual-Core-Prozessor mit 1,5 GHz Taktrate mitbringen.
-
- Erschienen: 02.01.2014 | Ausgabe: 2/2014 (Februar/März)
- Details zum Test