„Schnell, kompakt, gut verarbeitet und vor allem günstig: Diese Zutaten vermengten Google und ASUS zu einem unverschämt attraktiven Tablet. Dank brillantem FullHD-Bildschirm und dem bevorstehenden Update auf Android Lollipop ist das Nexus 7 immer noch eine hervorragende Wahl - nicht nur für Pfennigfuchser.“
„Bestes Display. Sehr hohe Auflösung, sehr hell, sehr guter Blickwinkel. Viel Rechenleistung. Handlich, sehr gut verarbeitet. Guter Akku, hält beim Videogucken fast elf Stunden. Gute Synchronisation per Cloud, aber keine PC-Software zur lokalen Synchronisation. Schwache Anleitung. Kein Steckplatz für Speicherkarten. Das Mobilfunkmodem unterstützt auch LTE. Günstigere Varianten ohne Mobilfunk ab 229 Euro.“
„Plus: Hervorragender Full HD-Bildschirm; Exzellente Update-Politik und Stock-Android.
Minus: Akkulaufzeit könnte besser sein; Kein microSD-Slot zur Speichererweiterung.“
„... Der sehr helle und hochauflösende 7-Zoll-Bildschirm lässt sich selbst draußen problemlos ablesen. Die Leistung stimmt: Auch leistungshungrige Apps bleiben immer gut bedienbar. Nur bei Fingergesten reagiert das iPad Mini flotter. Das Nexus 7 ist aber leichter. Sein WLAN funkt im Dualband-Betrieb zwar angenehm schnell, auch die Akkulaufzeit überzeugt. Jedoch: Micro-SD-Kartenleser und HDMI-Ausgang fehlen. ...“
„... Egal ob Spiele, Bücher oder HD-Videos, als mobiler Entertainer ist das neue Nexus 7 eine absolute Wucht. ... Der Preis liegt bei immens günstigen 230 Euro (270 Euro für 32 GB). Ein so preiswertes und gleichzeitig leistungsstarkes Tablet finden Sie bei anderen Herstellern schlichtweg nicht.“
„Einziges mit allen Kabeln und Adaptern. UMTS und LTE. Leichtestes und billigstes Gutes. Keine Speichererweiterung, microSD-Leser, Dateimanager und HDMI. Längste Laufzeit bei Videos. Schlechte Bedienungsanleitung.“
„... Das Nexus 7 (2013) fühlt sich absolut hochwertig an, das Display ist das Beste, was wir bislang bei Tablets allgemein gesehen haben und die Performance ist hervorragend. Während Asus und Google quasi aus Pflichterfüllung eine Rückkamera verbauten, sind andere Minuspunkte nach wie vor vorhanden. Eine Möglichkeit zur Speichererweiterung via microSD-Karte fehlt ...“
„Sind Sie ein Purist und legen Wert auf ein fantastisches Display, hohe Performance, zügige Updates und unaufdringliches Design? Oder schauen Sie gerne Videos auf dem Tablet? Dann holen Sie sich das Nexus 7. ...“
Die Ausstattung des neuen Google Nexus 7 war längst im Internet durchgesickert, und doch hat der Internetkonzern alle überrascht. Und zwar ganz einfach damit, dass die zuvor als etwas fantastisch geltende Ausstattung tatsächlich in dieser Form in einem Gerät veröffentlicht worden ist. Das erneut vom taiwanischen Unternehmen Asus gefertigte Tablet gehört damit definitiv zu den Spitzenprodukten des Jahres 2013 und bleibt dabei auch noch erstaunlich preiswert. Der Einstieg ist ab 229 US-Dollar (ca. 175 Euro) möglich.
Leistung satt auf kleinstem Raum
Angetrieben wird das Gerät durch den Qualcomm-Chipsatz Snapdragon S4 Pro mit vier auf 1,5 GHz getakteten CPU-Kernen und der Adreno-320-GPU, unterstützt von üppigen 2 Gigabyte Arbeitsspeicher. Diese Leistung können bislang selbst in der Flaggschiffklasse mit 10 Zoll Bilddiagonale nur wenige Geräte abrufen. Angeblich soll die CPU bis zu 1,8 mal schneller sein als jene des Vorgängermodells, die GPU soll es sogar auf die vierfache Leistung schaffen. Das ist mehr als genug Power für alle erdenklichen Anwendungen.
Höchste Auflösung unter den 7-Zoll-Tablets
Das Nexus 7 besitzt natürlich auch in der aktuellen Ausführung wieder ein 7 Zoll großes Display, doch die Auflösung hat sich auf sage und schreibe 1.920 x 1.200 Pixel erhöht. Damit bietet das Nexus 7 derzeit das am höchsten auflösende Display unter den 7-Zoll-Geräten, die Pixeldichte liegt bei eindrucksvollen 323 ppi. Ferner wurde die Bildschirmumrandung zierlicher gestaltet, wodurch das ganze Tablet kleiner wirkt und leichter ist. Mit je nach Ausstattung 290 bis 300 Gramm ist das Tablet leichter als sein Vorgänger aus dem Vorjahr.
Zur Ausstattung des neue Google-Vorzeigemodells gehören Micro-USB, Bluetooth 4.0, ein A-GPS-Empfänger, NFC und WLAN mit Dual-Band-Unterstützung. In einer Variante für 349 US-Dollar (rund 265 Euro) gibt es zudem die Unterstützung für UMTS- und LTE-Datenverbindungen. Beim internen Speicher kann man zwischen 16 und 32 Gigabyte wählen, eine 5-Megapixel-Rückkamera und eine 1,2-Megapixel-Frontkamera gehören stets zur Ausrüstung. Der eingebaute, nicht austauschbare Akku soll für bis zu zehn Stunden WLAN-Surfen sorgen – beeindruckend. Nicht zuletzt wird das Asus Nexus 7 aka Google Nexus 7 das erste Gerät am Markt mit der neuen Android-Version 4.3. Diese bringt Neuerungen wie die Unterstützung mehrerer Nutzerkonten mit Zugriffsbeschränkungen, Bluetooth Smart oder Open GL ES 3.0.
von Janko
17.06.2013
Nexus 7 2013 Edition
Deutlich verbesserte Ausstattung zum gleichen Preis
Mittlerweile werden die Internetgerüchte um einen Nachfolger für das erfolgreiche Google-Tablet Asus Nexus 7 immer lauter. Kombiniert man die Informationen aus verschiedenen Quellen, ergibt sich ein erstaunlich einheitliches Bild, das somit wohl als sehr wahrscheinlich gelten darf. Demnach wird das neue Nexus-Modell unter anderem über einen Qualcomm Snapdragon S4 Pro (APQ8064) mit vier CPU-Kernen verfügen, während satte 2 Gigabyte Arbeitsspeicher für die nötige Unterstützung beim Multitasking sorgen.
7-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung
Das Tablet wird wohl wie das Vorgängermodell über ein 7 Zoll großes Display verfügen, das sehr wahrscheinlich diesmal mit Full-HD auflösen wird. Ob es wirklich Sinn macht, bei 7 Zoll auf 1.920 x 1.080 Pixel zu gehen, sei einmal dahingestellt – doch vermutlich möchte man hier mit den Smartlets gleichziehen, die auf 5,5 bis 6 Zoll fast durchweg mittlerweile Full-HD bieten (was freilich ebenfalls heftig in den Foren diskutiert wird). In jedem Fall sollte der Bildschirm Anlass zur Freude bieten.
Sogar NFC wurde integriert
Und das gilt auch für den Rest der Ausstattung. Die Rede ist zum Beispiel von einer 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite, einer Frontkamera für Videochats, wahlweise 16 oder 32 Gigabyte und sogar NFC – eine Seltenheit in der aktuellen Tablet-Landschaft! Ferner soll es das Tablet nicht nur als klassische WLAN-Variante geben, sondern auch in einer mit Mobilfunkschnittstelle. Hierbei ist sogar LTE im Gespräch, womit das Asus Nexus 7 II mit einem Schlag zu einem der besten Tablets für die mobile Nutzung unterwegs würde.
Trotzdem nicht teurer als das Vorgängermodell
Die entsprechenden Modellnummern ME571K und ME571L wurden bereits in den Unterlagen der taiwanischen Kommunikationsbehörde NCC gesichtet. Alternative Bezeichnungen des neuen Tablet-PCs sind K008 und K009, wobei Letzteres die Mobilfunkversion umschreibt. Das Online-Magazin Digitimes meldet zudem, dass es das Google Nexus 7 II ab Juli 2013 für einen Preis von nur 230 US-Dollar für die 16-Gigabyte-Variante geben soll. Das kann sich sehen lassen: Damit wäre das neue Gerät nicht teurer als das aktuelle Nexus-Modell!
Die Akkulaufzeiten fallen kurz aus. Die Akkukapazität liegt deutlich unter dem aktuellen Durchschnitt (8.255 mAh).
Arbeitsspeicher
2
GB
Der Arbeitsspeicher ist unterdurchschnittlich. Bei der parallelen Nutzung mehrerer Apps oder aufwendigen Anwendungen kommt es zu Einschränkungen.
Gewicht
290
g
Das Gerät zählt zu den leichtesten Tablets am Markt. Das aktuelle Durchschnittsgewicht beträgt 583 Gramm.
Aktualität
Vor 11 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Tablets 3 Jahre am Markt.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.