Bilder zu APsystems EZ1-M

APsystems EZ1-M Test

  • 1 Test
  • 45 Meinungen

  • Wech­sel­rich­ter
  • 800-​Watt-​fähig

ohne Endnote

Mikro­wech­sel­rich­ter mit Smart­phone-​​Moni­to­ring

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 20.11.2023
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Platz 2 von 8

    Pro: einfach zu installieren; kühlt passiv; Wirkungsgrad ist hoch; kein Zusatzgerät für Datenlogging nötig; ausgelegt für Solarmodule bis 415W je Eingang; dualer MPPT-Tracker vorhanden; ideal für Ost-West-Ausrichtung; lange Herstellergarantie.
    Contra: App ausbaufähig - kein umfangreiches Monitoring möglich; nicht als String steckbar. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

4,1 Sterne

45 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
29 (64%)
4 Sterne
7 (16%)
3 Sterne
2 (4%)
2 Sterne
3 (7%)
1 Stern
4 (9%)
  • 11.01.2025 von traut

    Eines der besten Geräte auf dem Markt - mit einem Makel

    Viele Reviews und Testberichte zeigen, dass dieser Mikrowechselrichter zu den besten auf dem Markt gehört.

    Als großes Extra-Plus bietet dieser Wechselrichter tolles Live-Tracking. Gerade beim ersten Kontakt mit selbst erzeugtem Solarstrom ist es unglaublich motivierend, zu sehen, wie der Strom ins Netz eingespeist wird. Der EZ1-M beherrscht das ohne jegliche Zusatzhardware. Er braucht nur WLAN - oder evtl. Bluetooth.

    Und da kommt der Makel. Der EZ1-M hat nicht nur ein paar eigene EMV-Probleme, wo auch das WLAN aktiv gestört wird, das er selbst benötigt. Obendrein hat er auch keinerlei Speicher-Funktionen, um ein paar Zwischenwerte zu speichern, bis die WLAN-Verbindung wieder stabiler nutzbar ist. Und daher verliert er immer wieder die Netzwerkverbindung, das Einspeiseprotokoll hat Lücken, die Gesamtleistung wird geringer angezeigt als sie tatsächlich ist.

    APsystems reagiert darauf nur mit Schulterzucken - ein Firmwareupgrade mit Pufferung von Werten, mit Aufsummierung und Übertragung vollständiger Tageswerte wurde abgelehnt. Schade, wie wenig Kundenwünsche beachtet werden.
    Antworten

Unser Fazit

Mikro­wech­sel­rich­ter mit Smart­phone-​Moni­to­ring

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Der Mikrowechselrichter von APsystems ist zur Verbindung zweier Solarmodule mit dem häuslichen Niederspannungsnetz gedacht. Seine Ausgangsleistung beträgt 799 Watt und entspricht damit den Vorgaben der geplanten Gesetzesnovelle zu solaren Kleinanlagen. Für den Betrieb eines Balkonkraftwerks nach den derzeitigen Vorschriften ist der Wechselrichter nicht zugelassen. Zwei MPP-Tracker erfassen die beiden Solarmodule getrennt, sodass Verschattungen keinen Einfluss auf den Ertrag des jeweils anderen Moduls haben. Den Wirkungsgrad gibt der Hersteller mit 97,3 Prozent an. Den Leistungsstatus rufen Sie jederzeit bequem über Ihr Smartphone ab. Dazu binden Sie den EZ1-M in Ihr WLAN ein oder nehmen via Bluetooth Kontakt mit ihm auf. Der Konverter ist umfassend gegen eindringendes Wasser und Schmutz geschützt, er ist in die Schutzklasse IP67 eingruppiert und kann ohne Weiteres im Außenbereich montiert werden.

von Andreas Sackmann

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2015.

Datenblatt

Wechselrichter
Bezeichnung Wechselrichter EZ1-M
Leistung Wechselrichter 600 W
WLAN-Funktion vorhanden
App vorhanden
800-Watt-fähig vorhanden
Solarmodul
Leichtbauweise k.A.
BKW-Speicher
Wechselrichter integriert k.A.
Anschlüsse
MC4-Anschluss k.A.
Weitere Produktinformationen: Wirkungsgrad: 97,3%

Empfehlenswerter Solarwechselrichter? Weitere Infos unter: www.akkudoktor.net/mikrowechselrichter-datenbank/

Weiterführende Informationen zum Thema APsystems EZ1-M können Sie direkt beim Hersteller unter apsystems.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.