Stärken: erschwinglicher Preis; hohe Vielfalt an Funktionen und Features, u.a. AMD-Freesync; gute Farbkalibrierung ab Werk.
Schwächen: Bedienmenü ist langsam und verwirrend. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Die meisten Gamer schwören auf Monitore mit möglichst geringen Bildschirmreaktionszeiten. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Je schneller der Monitor reagiert, umso flüssiger werden schnelle Spielszenen auf dem Bildschirm dargestellt und es kommt nicht zum unangenehmen Ghosting. Der AOC G2460VQ6 kann nicht nur mit einer kurzen Reaktionszeit von nur 1 Millisekunde punkten, sondern arbeitet auch mit FreeSync, einer Technologie, bei der die Ausgabe der Grafikkarte ständig mit der Bildschirmdarstellung synchronisiert wird.
Anschlüsse für mehrere Geräte und integrierte Lautsprecher
Die FreeSync-Funktion des AOC macht jedoch nur dann Sinn, wenn der angeschlossene Computer mit einer unterstützenden AMD-Grafikkarte arbeitet und über HDMI mit dem Monitor verbunden ist. Neben einem Rechner können an den Monitor beispielsweise eine Spielekonsole und ein DVD-Player angeschlossen werden. Möglich machen das ein VGA- und ein HDMI-Eingang sowie ein DisplayPort. USB-Anschlüsse gibt es allerdings nicht. Dafür hat der Hersteller des für rund 190 Euro bei Amazon angebotenen AOC aber an die Ausgabe von Film- und Spielesound gedacht und das Gerät mit Lautsprechern und einem Audioausgang ausgestattet.
Einstellungen über mehrsprachiges OSD-Menü
Das Kontrastverhältnis ist mit 80.000.000:1 hervorragend. Allerdings bemängeln Nutzer in Internetrezensionen, dass die Voreinstellungen des Monitors nicht optimal sind. Hier können über das mehrsprachige OSD-Menü jedoch individuelle Anpassungen vorgenommen werden. Der AOC-Monitor kann, wenn er auf seinem Standfuß befestigt wird, um -5 Grad nach vorn oder +20 Grad nach hinten geneigt werden. Drehen und das Verändern der Höhe sind jedoch nicht möglich.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.