Bilder zu Anker Prime 20.000 mAh

Anker Prime 20.000 mAh ab 100 €

  • 1 Test
  • 3.191 Meinungen

  • Lades­lots: 3
  • 517 g
  • 20000 mAh

Gut

1,6

Extreme Leis­tung führt zu extre­men Pro­ble­men

Unser Fazit 24.01.2024
Leistungsmonster. Starke Peak-Leistung über alle USB-C-Ports (PowerDelivery) hinweg. Hohe Leistung führt zu massiven Problemen: Unter Volllast nach 20 Minuten leer und wird sehr warm. Akku ist nicht wechselbar. Empfehlenswert für Enthusiasten, die viele Infos einsehen möchten. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 30.12.2023
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    Stärken: übersichtliche Darstellung auf dem Info-Display; Ladeanschlüsse mit reichlich Abstand zueinander; Status-Infos über Akku-Zustand; hohes Ladetempo.
    Schwächen: Power Delivery für zwei Notebooks parallel schwierig; teuer; Hitzeentwicklung unter Last; Akkus nicht wechselbar. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

  • Anker Prime Powerbank, 20.000mAh externer Akku mit 200W Leistung,

    Anker Prime Powerbank, 20.000mAh externer Akku mit 200W Leistung,
    Lieferung: Auf Lager
    Amazon.de
    Oft geklickt

    99,99 €

    zzgl. 0,00 € Versand
  • Anker Prime Powerbank, 20.000mAh externer Akku mit 200W Leistung,

    Anker Prime Powerbank, 20.000mAh externer Akku mit 200W Leistung,
    Lieferung: Auf Lager
    Amazon.de

    99,99 €

    zzgl. 0,00 € Versand
idealo

Preis prüfen

Kun­den­mei­nun­gen

4,4 Sterne

3.191 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2395 (75%)
4 Sterne
287 (9%)
3 Sterne
159 (5%)
2 Sterne
127 (4%)
1 Stern
223 (7%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Extreme Leis­tung führt zu extre­men Pro­ble­men

Stärken

Schwächen

Die Anker Prime Powerbank mit 20.000 mAh überzeugt mit starken Leistungsdaten, vor allem die 200-Watt-Peak-Leistung über drei Ports hinweg ist ein klarer Vorteil. Bei gleichzeitig relativ kompakten Abmessungen für eine Powerbank mit einer Kapazität von 72 Wattstunden, ist sie sehr gut für den mobilen Einsatz unterwegs geeignet. In einem Praxistest überzeugt die Anker Prime auch dadurch, dass sie sehr viele verschiedene Notebooks betanken kann. Auch störrische Notebooks haben den Strom aus dieser Powerbank anstandslos angenommen.

Trotz der beeindruckenden Leistung hat die Powerbank Schwächen. In der Praxis entleert sie sich nach kurzer Zeit und neigt dazu, selbst bei halber Leistung zu überhitzen. Bei zwei gleichzeitig verbundenen energiehungrigen Geräten macht zudem der interne Power-Delivery-Controller Ärger: Nicht immer springen beide PowerDelivery-Geräte an und ziehen sich Strom, da der interne Controller Probleme beim Aushandeln hat.

Der hohe Preis von 140 Euro für 100 Watt pro USB-C-Port macht sie für die Nutzung mit dem Smartphone, wofür man meist nicht die hohe Leistung dieser Powerbank benötigt, zu einer viel zu teuren Option. Das Produkt richtet sich eher an Enthusiastinnen und Enthusiasten, die eine präzise Kontrolle über das Ladeverhalten wünschen und bereit sind, für dieses Feature mehr zu zahlen. Die Powerbank ist möglicherweise die Investition wert, um schnell auf Störungen, insbesondere bei Notebooks, reagieren zu können.

von Julian Elison

Fachredakteur im Ressort Computer & Telekommunikation – bei Testberichte.de seit 2016.

Datenblatt

Ladeslots 3
Gewicht 517 g
Features
  • Schnellladefunktion
  • Ladezustandsanzeige
  • USB-Power-Delivery
Kapazität 20000 mAh
Abmessungen (B x T x H) 126,9 x 54,6 x 49,6 mm
Schnittstellen
  • USB 3.1 (Typ-C)
  • USB 3.1 (Typ-A)

Aus unse­rem Maga­zin