Bilder zu AMD / ATI Radeon HD 5850

Produktbild AMD / ATI Radeon HD 5850
Produktbild AMD / ATI Radeon HD 5850

AMD / ATI Radeon HD 5850 Test

  • 7 Tests
  • 1 GB

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Im Test der Fach­ma­ga­zine

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test

    „... Ihre Speicherleistung liegt knapp über dem Niveau von Nvidias Geforce GTX 285. Zudem ist AMDs Angebot mit rund 230 Euro nicht nur günstiger, sondern auch deutlich reicher an Features ...“

  • ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    „... Sie ist leistungsmäßig etwa 15 Prozent hinter ihrem großen Bruder und preislich auf dem Niveau der günstigsten NVIDIA GeForce GTX 470 angesiedelt. Wer aber Wert auf hohe Frameraten und einen niedrigen Stromverbrauch legt, kann bedenkenlos zur etwas teureren ... ATI Radeon HD 5850 greifen. ...“

    • Erschienen: 08.07.2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    9 Produkte im Test

    „Positive Eigenschaften: Schnell genug für 1920x1200; Meistens AA/AF möglich; Niedrige Leistungsaufnahme unter Windows; Leise unter Windows; Eyefinity.
    Negative Eigenschaften: Relativ laut unter Last.“

    Zum Test
    • Erschienen: 02.03.2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Bei der Leistungsaufnahme des Gesamtsystems ergibt sich je nach Betriebszustand ein geteiltest Bild. Zum Einen kann die CrossFire-Lösung im Idle deutlich sparsamer agieren, benötigt aber bei Belastung etwas mehr Strom als die HD 5970 von Sapphire. In Sachen Geräuschentwicklung ergeben sich lediglich bei Belastung größere Unterschiede, was sich in knapp 4 dB(A) Differenz niederschlägt. Hier muss der verbaute Lüfter der HD 5970 deutlich mehr Frischluft durch die Kühlkonstruktion befördern als sein Pendant auf einer einzelnen HD 5850 und produziert dadurch höhere Schallpegel für das menschliche Ohr. ...“

    Zum Test
  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „Hut ab: ATIs neue HD5850 und HD5870 begeistern mit schierer Leistung. Mit rund 250 bzw. 300 Euro langt AMD/ATI allerdings diesmal von Anfang an richtig hin, da wird so mancher Videofilmer den günstigen Preisen der Vorgeneration eine kleine Träne nachweinen. ...“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Sie basiert ebenfalls auf der RV870-GPU. Diese arbeitet hier mit nur 725 MHz und ist bei der Anzahl der Stream-Prozessoren auf 1440 beschränkt. ... Der Speicher ist mit 1000 MHz ebenfalls 200 MHz langsamer als bei der Radeon HD 5870. Der maximale Stromverbrauch liegt bei 170 Watt, der Idle-Verbrauch ist identisch.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Hardwareluxx [printed] in Ausgabe 1/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • ohne Endnote

    „Die Spieleleistung der HD 5850 liegt knapp über dem Niveau der GTX 285. Zudem ist AMDs Angebot mit rund 230 Euro nicht nur günstiger, sondern auch deutlich reicher an Features wie DX11, Sparse-Grid-Supersampling-AA und der Multi-Monitor-Technologie Eyefinity. Hinzu kommen die äußerst niedrige Leistungsaufnahme und eine gute Geräuschemission im Leerlauf.“


Datenblatt

Klassifizierung
Typ PCI-Express
Leistung
Speicher
Grafikspeicher 1 GB
Chipsatz
Basistakt 725 MHz
Weitere Daten
DirectX-Unterstützung 11
Pixel-Shader-Version 5,0
Multi-GPU-Technik CrossFire
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: CGAX-58524IDP, CGAX-58524ND

Aus unse­rem Maga­zin