Bilder zu Akaso EK7000 Pro

Akaso EK7000 Pro Test

  • 2 Tests
  • 20.101 Meinungen

  • 4K (UHD)
  • Full-​HD
  • Touch­s­creen

Gut

2,4

Ein­fa­ches Modell für Hob­by­fil­mer

Unser Fazit 23.08.2020
Kompakte Leistung. Solide Bildauflösung und 4K-Videoqualität ideal für den privaten Gebrauch. Unterwassergehäuse inklusive, jedoch optimistische Akkuleistung. Kein GoPro-Ersatz. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“ (3,1)

    Pro: starker Akku; FullHD mit 60fps; preisgünstig.
    Contra: schwache Auflösung bei UHD-Aufnahmen; nur 30 fps bei 4K; Bildrauschen bei wenig Licht. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 18.01.2023
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „befriedigend“ (3,1)

    Preis/Leistung: „günstig“ (2,0)

    Pro: Preisschild; Abmessungen und Gewicht; Lieferumfang.
    Contra: Qualität der Videos; Zeitlupen-Performance; Display-Anzahl; Wasserdichtigkeit. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,3 Sterne

20.101 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
12865 (64%)
4 Sterne
3819 (19%)
3 Sterne
1407 (7%)
2 Sterne
804 (4%)
1 Stern
1206 (6%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Ein­fa­ches Modell für Hob­by­fil­mer

Stärken

Schwächen

Die Bildauflösung der Akaso EK7000 Pro ist mit 16 Megapixeln zwar geringer als bei einigen anderen Action Cams, reicht aber für den privaten Gebrauch vollkommen aus. Videos liefert die kompakte Kamera in 4K, sodass sich diese auch auf größeren Bildschirmen angenehm schauen lassen. Diesbezüglich soll sich die Qualität im Vergleich zur EK7000 verbessert haben, meinen Kunden. Bei dieser wurde noch über sichtbare Artefakte geklagt. Im Großen und Ganzen unterscheiden sich beide Kameras ansonsten kaum. Beide haben in 4K eine Bildrate von 25 Bit/s und werden mit einem Unterwassergehäuse geliefert, das bis zu einer Wassertiefe von 30 Metern nutzbar ist. Die Akkuleistung soll laut Hersteller für 90 Minuten Betrieb ausreichen. Kunden berichten, dass sie bei Nutzung der optimalsten Einstellungen für maximal 40 Minuten ausreicht. Zwar zeigen sich viele Kunden mit der Kamera zufrieden, sehen sie aber in keiner Weise als Ersatz für GoPro-Kameras.

von Heike Jestram

Fachredakteurin in den Ressorts Home & Life sowie Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Datenblatt

Stammdaten
Bildrate (4K) 25 B/s
Bildrate (Full-HD) 60 B/s
Foto-Auflösung 16 MP
Bildwinkel 170°
Auflösung
8K fehlt
5,7K fehlt
5,6K k.A.
5,3K k.A.
5K k.A.
4K (UHD) vorhanden
2,7K k.A.
Full-HD vorhanden
Features
Touchscreen vorhanden
Displaygröße 2"
Bildstabilisator Elektronisch
Ausstattung WLAN
Funktionen Bildstabilisierung
Wasserdicht bis 30 m (mit wasserdichtem Gehäuse)
Aufzeichnung & Speicherung
Aufzeichnungsformat
  • H.264
  • JPG
Abmessungen & Gewicht
Breite 60 mm
Tiefe 40 mm
Höhe 33 mm
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: EK7000 Pro-EU

Weiterführende Informationen zum Thema Akaso EK7000 Pro können Sie direkt beim Hersteller unter akasotech.com finden.

Passende Bestenliste

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.