-
- Erschienen: 14.07.2017 | Ausgabe: 8/2017
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 06.05.2014 | Ausgabe: 4/2014
- Details zum Test
-
-
-
- Erschienen: 31.08.2012 | Ausgabe: 5/2012 (September/Oktober)
- Details zum Test
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 55 Meinungen in 2 Quellen
-
Adam-Euphorie nicht begründet
- Nachteile: lange Reparaturzeiten, gewöhnungsbedürftige Höhendarstellung
- Geeignet für: Homerecording, Einsteiger
Zunächst arbeitete ich mit den ADAM A7-Monitoren, die ich jedoch kurz nach dem Kauf zur Reparatur einschicken musste, da im Bassbereich um die 120 Hz störende Artefakte auftraten. Zwar wurde der Schaden anstandslos im Rahmen der Garantie behoben, ich musste aber auch 5 Wochen auf Rücksendung warten. Hier drängt sich natürlich die Frage auf, wie solche Boxen überhaupt durch die Endkontrolle im Werk gelangt sind?Antworten
Ich habe die Nahfeldmonitore dann gleich verkauft und mich im Zuge der ADAM-Euphorie zum Kauf der neuen ADAM A7X breitschlagen lassen. Hier sind mir dann beim Mischen von Chören leichte Verzerrungen (Scheppern) im Frequenzbereich um 700 Hz respektive 1,4 kHz aufgefallen. Zudem habe ich auch im Mastering immer wieder Fehleinschätzungen mit der Höhenmischung dieser Bauart bekommen. Daher habe ich mich wieder von der A7X getrennt.
Inzwischen habe ich mich bei Thomann im Oberklassebereich umgeschaut. Am Ende stand ich zwischen der GENELEC 8040 und der RCF MYTHO 6, die aber eindeutig durch ihr transparentes und dreidimensionales Klangbild bestach. Die MYTHO 6 ist sensationell plastisch im Höreindruck, dabei transparent, luftig und sauber in den Tiefen gestaffelt bis 40 Hz herunter. Selbst Hallfahnen können noch geordet werden, die bei der GENELEC schon vermatscht werden. Die ADAM A7X klingen im Vergleich zu diesen Kanditaten als ob die Boxen in Plastiktüten verpackt steckten. Natürlich darf man nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen, denn wir sind hier in einer anderen Kategorie. Es lohnt sich also zu sparen und für Nahfeldmonitore mehr Geld auszugeben.
Daher mein Rat als Musiker und Audio-Engineer: Testberichte dienen nur als grobe Orientierung! Zudem darf auch manchmal die Objektivität bezweifelt werden, nach dem Motto: Mach mir einen schönen Test und ich schalte ein paar Anzeigen. Bitte viel Zeit nehmen und vor allem die Boxen hören. Wer in der Preisklasse der ADAM A7X Alternativen sucht, ist mit den Monitoren MACKIE HR624 MKII oder DYNAUDIO BM5A MKII allerbestens bedient. Hier bekommt man nach meinem Geschmack hervorragende Nahfeldmonitore für ungleich mehr Geld geboten. Das Hörempfinden ist jedoch immer subjektiv. Vergessen Sie auch Forenmeinungen. Vergleichen Sie selbst ADAM mit MACKIE oder DYNAUDIO. Dann sind Sie auf der sicheren Seite. Puolostudio.
Datenblatt
Typ | Nahfeldmonitor |
Monitor-Technik | Aktiv |
Bauweise | Bassreflex |
Leistung (RMS) | 150 W |
Frequenzbereich | 42 Hz - 50 kHz |
Wege | 2 |
Abmessungen | 201 x 280 x 337 mm |
Gewicht | 9,3 kg |
Weiterführende Informationen zum Thema Adam Audio A7X können Sie direkt beim Hersteller unter adam-audio.com finden.