Vollmilch, H-Milch, Buttermilch, laktosefrei oder fettarm: Sensorik und Mikrobiologie müssen in Tests anstandslose Ergebnisse erzielen.
Auf dieser Seite finden Sie die besten Milch aus Tests und Erfahrungsberichten, die wir unabhängig für Sie recherchiert haben. Die Auswahl enthält gut bewertete Produkte sowie Testsieger und Preistipps.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 2 weitere Magazine

Milch Bestenliste

65 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Infos zur Kategorie

Was steckt hin­ter den Bezeich­nun­gen?

Wenige Regale im Supermarkt sind so gut gefüllt wie dasjenige mit Milchprodukten. Alleine die verschiedenen Angebote für Milch sind schier überwältigend. Nicht nur gibt es zahlreiche miteinander konkurrierende Hersteller, auch bieten viele Unternehmen gleich zwei, drei oder mehr unterschiedliche Milchsorten an. Dabei finden sich neben den klassischen Produkten wie Vollmilch und H-Milch immer neue Bezeichnungen - und damit sind nicht nur die zahlreichen Mix-Getränke wie Vanille-, Schokoladen- oder Erdbeermilch gemeint. Doch was steckt eigentlich hinter den ganzen Bezeichnungen?

Fettgehalt vs. Behandlungsart

Zunächst einmal muss man verstehen, dass die Hersteller an dieser Stelle recht willkürlich verschiedene Bezeichnungsarten verwenden. Steht auf einer Packung Vollmilch, so bezieht sich dies eigentlich auf den Fettgehalt der Milch. Die ebenfalls oftmals prominent platzierte Bezeichnung H-Milch dagegen beschreibt die Behandlungsform, nicht den Fettgehalt. Der Glauben, Vollmilch stehe für kurz haltbare Milch mit 3,5 Prozent Fett und H-Milch für lang haltbare Milch mit 1,5 Prozent Fett, ist daher falsch.

Die verschiedenen Fettgehalte

Tatsächlich kann es zum Beispiel auch H-Milch geben, die als Vollmilch einen hohen Fettgehalt besitzt. Wer es genau wissen will, sollte daher auf der Verpackung genauer nachlesen. Dort sollte die jeweils „fehlende“ Bezeichnung zusätzlich zu finden sein – beim Fettgehalt reicht natürlich auch ein Blick auf die entsprechende Zahlenangabe. Hierbei sind im Handel in der Regel nur Vollmilch (3,5 Prozent und mehr), fettarme Milch (1,5 bis 1,8 Prozent) und Magermilch (maximal 0,5 Prozent) erhältlich. Selten findet sich auch noch Vorzugsmilch in den Regalen.

Die Haltbarkeitsstufen

Dies ist die einzige Bezeichnung, die zugleich auch die Haltbarkeit beschreibt, denn Vorzugsmilch (3,5 bis 4 Prozent Fettgehalt) ist im Grunde unbehandelte Rohmilch mit einer Haltbarkeit von zwei bis drei Tagen. Alle anderen aufgeführten Sorten müssen wärmebehandelt sein. Vollmilch, fettarme Milch und Magermilch gibt es dabei in den drei Haltbarkeitsstufen Frischmilch, ESL-Milch und H-Milch.

Haltbarkeit

Frischmilch ist pasteurisiert worden und ungeöffnet sechs bis zehn Tage genießbar. Oftmals wird Vollmilch in dieser Form angeboten. ESL-Milch (extended shelf life) wiederum wird ebenfalls pasteurisiert, wobei ein wirkungsvolleres Verfahren zum Einsatz kommt, das die Haltbarkeit ungeöffnet auf bis zu drei Wochen erhöht. Im Gegenzug werden aber auch mehr Vitamine zerstört. H-Milch wiederum wird ultrahocherhitzt und ist daher sogar ungekühlt sechs bis acht Wochen lagerungsfähig. Auch hier ist der Vitaminverlust sehr hoch.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Milch Bestenliste springen

Tests

    • ÖKO-TEST

    • Ausgabe: 2/2021
    • Erschienen: 01/2021
    • Seiten: 10

    Die Bio-Milch macht's

    Testbericht über 20 Sorten Bio-Milch

    „Bio-Milch ist ihren Preis wert: Die Qualität stimmt, und die Kühe haben größere Chancen auf ein gutes Leben. Dennoch muss sich die Bio-Branche weiterentwickeln, wenn sie Tieren, Bauern und den Erwartungen der Kunden gerecht werden will.“ Testumfeld: Öko-Test prüfte insgesamt 20 Sorten Bio-Vollmilch aus Supermärkten,

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 10/2017
    • Erschienen: 09/2017

    Viel Gutes im Glas

    Testbericht über 18 x länger haltbare frische Vollmilch

    • ÖKO-TEST

    • Ausgabe: 8/2014
    • Erschienen: 07/2014

    Hauptsache billig

    Testbericht über 28 Lebensmittel aus 6 Discountern

    Wer beim Discounter kauft, will sparen - aber nicht an der Qualität. Dass diese Rechnung nicht immer aufgeht, zeigt unser Test. ... Testumfeld: Es wurden exemplarisch 28 Lebensmittel aus 6 Discountern untersucht. Hier wurden nach Möglichkeit jeweils Kaffee, Reis, Milch, Tiefkühl-Spinat-Pizza und Tofu getestet. Die Bewertungen reichten von „sehr gut“ bis „mangelhaft“.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Milch

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Milch Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Milchsorten sind die besten?

Die besten Milchsorten laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Fettgehalt vs. Behandlungsart
  2. Die verschiedenen Fettgehalte
  3. Die Haltbarkeitsstufen
  4. Haltbarkeit

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf