Inhalt
Wer beim Discounter kauft, will sparen - aber nicht an der Qualität. Dass diese Rechnung nicht immer aufgeht, zeigt unser Test. ...
„sehr gut“
Die Gemüsepizza wurde anstatt der angedachten, aber bei Lidl nicht vorrätigen Spinatpizza getestet. In der Prüfung der Inhaltsstoffe gab es keine Beanstandungen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Das Testergebnis der Inhaltsstoffe war „sehr gut“. Unter den sonstigen Mängeln wurden jedoch Mängel am Futtermittel erkannt. So waren die für Grünfutter typischen Fettsäuren zu niedrig und es gab keine vertragliche Verpflichtung des Milchproduzenten, auf gentechnisch verändertes Futter zu verzichten. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„befriedigend“
Ein erhöhter Wert von anorganischem Arsen (100 bis 200 µg/kg) führte zur Abwertung der Inhaltsstoffe. Zwar wird Arsen von Reispflanzen leicht aufgenommen, dennoch wurden die Werte für zu hoch erachtet. Das giftige Halbmetall gilt als krebsverdächtig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„mangelhaft“
Am Bellarom-Kaffee bemängelte man einen erhöhten Acrylamid-Wert. Acrylamid entsteht durch den Röstvorgang und zeigte sich in Tierversuchen als krebserregend und kann das Erbgut verändern. Inhaltsstoffe „befriedigend“. Auch bei den sonstigen Mängeln gab es Kritikpunkte. Die Produktion und Transparenz wurde als unfair eingestuft, da z.B. weder ein Mindestpreis garantiert noch Verbote bei Pestiziden vollständig eingehalten werden. Lidl brachte ein Gutachten vor, in dem ein chargengleiches Produkt einen geringeren Acrylamid-Wert aufwies. Auch dieser Wert lag allerdings über dem deutschen Signalwert und hätte zur Abwertung geführt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Pennys Steinofenpizza mit Spinat schnitt bei der Prüfung der Inhaltsstoffe mit „gut“ ab. Zur Abwertung führte die Tatsache, dass weniger Käse und Spinat enthalten waren als deklariert wurde. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Zwar verlief die Inhaltsstoffprüfung „sehr gut“, allerdings wurde das Gesamturteil abgewertet, da das verwendete Futtermittel bemängelt wurde. So ließen sich weniger grünfuttertypische Fettsäuren finden, was ein Indiz für fehlende Weidehaltung bzw. geringe Grünfuttergabe ist. Zudem besteht keine vertragliche Verpflichtung, gentechnikfreies Futter einzusetzen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Anorganisches Arsen mit leicht erhöhten Werten verhinderte beim Penny Parboiled Langkorn Spitzenreis die Bestnote. Arsen steht unter Krebsverdacht und kann die Tumorbildung fördern. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„ausreichend“
In Sachen Inhaltsstoffe war alles in Ordnung. Aufgrund von fehlender Fairness bei Produktion und Transparenz lautete das Testergebnis der sonstigen Mängel „ungenügend“. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„sehr gut“
Der Bio-Tofu von Aldi Nord zeigte im Testlabor keine Auffälligkeiten. Auch andere Mängel konnten nicht festgestellt werden. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Bezüglich der Inhaltsstoffe nicht zu beanstanden konnte man dennoch nachweisen, dass im Futtermittel zu wenig Grünfutter Verwendung fand. Auch ist der Verzicht auf gentechnisch verändertem Futtermittel nicht vertraglich geregelt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„befriedigend“
Der Nachweis von erhöhten Gehalten an anorganischem Arsen führte zur Abwertung im Testergebnis der Inhaltsstoffe. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„befriedigend“
„Befriedigend“ in der Inhaltsstoffprüfung und „gut“ bei den sonstigen Mängeln lauteten die Testergebnisse. Die Pizza enthielt zuviel Salz und auch der Energiegehalt von deutlich mehr als 800 Kalorien pro Pizza wurde als zu hoch erachtet. Zudem bemängelte man die Zubereitungshinweise, die Pizza war nach der angegebenen Backzeit von 15 Minuten stark gebräunt. Auch nach der Hälfte der Zeit war sie noch recht braun. Ein Gutachten von Aldi Nord mit einem chargengleichen Rückstellungsmuster bescheinigte der Pizza nach Zubereitung laut Packungsangaben ein produkttypisches Aussehen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„mangelhaft“
Erhöht war der Gehalt an Acrylamid, das sich in Tierversuchen als krebserregend und erbgutverändernd zeigte. Produktion und Transparenz bei der Kaffee-Erzeugung wurden als unfair angesehen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„sehr gut“
Beim Bio-Tofu aus dem Norma-Sortiment konnten keine problematischen Inhaltsstoffe oder andere Mängel festgestellt werden. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Der erhöhte Salzgehalt der Steinofenpizza führte zur Abwertung im Kriterium der Inhaltsstoffe auf „gut“. Bemängelt wurde zudem, dass die Käsewürfel nur auf einer Seite der Pizza zu finden waren. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Die Frische Vollmilch der Marke Landfein war frei von problematischen Inhaltsstoffen. Nur „befriedigend“ wurde jedoch der Aspekt der sonstigen Mängel beurteilt, da für den Milchproduzenten keine vertragliche Verpflichtung besteht, auf gentechnisch verändertes Futtermittel zu verzichten. Nach Angaben des Anbieters werde aber die Verwendung von gentechnikfreiem Futter auf Freiwilligenbasis gefördert. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Nachgewiesen werden konnte anorganisches Arsen in leicht erhöhten Mengen. Das Testergebnis der Inhaltsstoffe wurde daher bei diesem aus Italien stammenden Reis um eine Note abgewertet. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„mangelhaft“
Aufgrund eines erhöhten Acrylamidgehaltes (gemessen wurden 426 µg pro kg) fiel das Urteil der Inhaltsstoffe „befriedigend“ aus. Acrylamid entsteht beim Rösten, Backen oder Braten von stärkehaltigen Lebensmitteln, war jedoch in Tierversuchen krebserzeugend und erbgutschädigend. Der deutsche Signalwert beträgt 280 µg/kg. Des Weiteren wurden die Kriterien für eine faire Produktion und für Transparenz bei der Kaffeeproduktion nicht erfüllt. In einem Anbietergutachten wurde bei einem chargengleichen Rückstellmuster ein Acrylamidgehalt in Höhe des Signalwertes gemessen. Zudem teilte Norma mit, dass der Kaffee dieses Lieferanten nicht mehr gelistet ist. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„sehr gut“
Am Tofu von Aldi Süd hatten die Tester nichts zu bemängeln. Die verwendeten Sojabohnen stammen aus China. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Zu beanstanden war lediglich das verwendete Futtermittel. So lässt ein niedriger Wert an grünfuttertypischen Fettsäuren auf zu wenig Grünfutter oder nicht ausreichende Weidehaltung schließen. Auch besteht keine vertragliche Verpflichtung für die Milcherzeuger, gentechnikfreies Futtermittel einzusetzen. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„befriedigend“
Im Labortest konnte anorganisches Arsen in erhöhten Gehalten nachgewiesen werden. Dieses giftige Halbmetall steht unter Krebsverdacht. Reispflanzen nehmen diesen Stoff relativ leicht über Boden und Wasser auf. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„befriedigend“
Mehr als 3 Gramm Salz pro Pizza wurden bei der Riggano Pizza Spinaci gemessen. Die empfohlene Tagesmenge beträgt ungefähr 6 Gramm. Auch der Brennwert war mit mehr als 800 Kalorien zu hoch. Aus diesen Gründen verschlechterte sich das Ergebnis der Inhaltsstoffe um zwei Noten. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„ausreichend“
In puncto Inhaltsstoffe überzeugte der Röstkaffee Classic von Aldi Süd. „Sehr gut“ in diesem Testbereich. Da jedoch Produktion und Transparenz bei der Herstellung als unfair kritisiert wurden, fiel das Urteil bei den sonstigen Mängeln „ungenügend“ aus. Aldi Süd betonte, dass man auch Fairtrade-Kaffee im Angebot habe. Nach Anbieterangaben hat sich das Verpackungsdesign des Kaffees geändert. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
In beiden Kriterien wurde jeweils um eine Note abgewertet. Die Pizza enthält zu viel Salz und die Käsewürfel waren nur auf einer Seite der Steinofenpizza zu finden. Netto stellte hierzu fest, dass die Pizzen maschinell belegt werden und es daher zu Abweichungen kommen kann. Man werde jedoch Verbesserungsmöglichkeiten prüfen. Zudem informierte Netto darüber, dass die Deklaration und das Verpackungsdesign umgestellt wurden. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Anorganisches Arsen fand sich in leicht erhöhten Mengen. Dieser Stoff steht unter Verdacht, Krebs zu erzeugen. Das führte zum Abzug um eine Note im Teilbereich der Inhaltsstoffe. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“
Die Inhaltsstoffe wurden für „sehr gut“ befunden. Bei den sonstigen Mängeln wurde jedoch das eingesetzte Futtermittel kritisiert. Die Laborergebnisse ließen auf auf fehlende Weidehaltung oder zu geringe Grünfuttergabe schließen. Außerdem sind die jeweiligen Milcherzeuger vertraglich nicht dazu verpflichtet, gentechnikfreies Futter einzusetzen. Nach Angaben von Netto wird das Verpackungsdesign im Hinblick auf die abgebildete grüne Wiese gerade überarbeitet. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„befriedigend“
Im BioBio Sojagetränk Naturell wies man die gentechnisch veränderte Sojasorte Roundup Ready nach. Dies kann seine Ursache in Verunreinigungen während der Verarbeitung oder durch Fremdsaat beim Anbau haben. Das Testergebnis der Inhaltsstoffe wurde um zwei Noten abgewertet. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„ausreichend“
Kein erhöhter Acrylamidgehalt und auch sonst keine Auffälligkeiten bei den Inhaltsstoffen. „Sehr gut“. Es wurden jedoch nach Ansicht der Tester keine Kriterien für faire Produktion und Transparenz erfüllt. Dazu gehörte u.a. ein garantierter Mindestpreis für den Produzenten oder das Verbot hochgiftiger Pestizide. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.