Multifunktionell mit sehr guten Garergebnissen
Weiterlesen
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Überschaubare Produktpalette mit facettenreichen technischen Features
Es ist nun schon über ein Vierteljahrhundert her, dass die Whirlpool Corporation als einer der Weltmarktführer bei Hausgeräten die Bauknecht Hausgeräte GmbH übernommen hat. Neben einigen anderen Marken gehören beispielsweise seit 2010 auch „Privileg“ und seit 2014 „Indesit“ zur Whirlpool-Gruppe. Die deutsche Bauknecht bietet dabei für alle Hausgerätebereiche vom Waschen über das Kühlen bis zum Kochen ein umfangreiches Produktsortiment an, darunter auch Mikrowellen gehören.
Zwei Drittel sind Einbau-Öfen
Dabei setzt Bauknecht vor allem auf gehobene Ansprüche. Denn von den aktuell 37 Mikrowellenöfen, die man derzeit auf den Herstellerwebseiten vorfindet, sind 26 und damit mehr als zwei Drittel Einbaugeräte mit backofenähnlichen Formaten, die nicht selten mit zusätzlichen Beheizungsarten wie Grill oder Heißluft ausgestattet und damit multifunktional einsetzbar sind. Ebenso findet sich in etwa zwei Dritteln die „Crisp“-Technologie, bei der eine spezifische Beheizung in Kombination mit einer speziellen Backplatte besonders knusprige oder gebräunte Garergebnisse erzielen soll. Typisch für Bauknecht ist, dass nicht alle Geräte im Online-Handel erhältlich sind und nur über regionale Fachhändler vertrieben werden. Und ebenso, dass die Modellbezeichnungen keine systemmatischen Rückschlüsse auf die Ausstattungsmerkmale zulassen.
Nur ein Dutzend Standgeräte bieten trotzdem eine Menge Auswahl
Natürlich gibt es Hersteller, deren Portfolio wesentlich mehr verschiedene Modelle von Stand-Mikrowellen umfasst. Dennoch bietet Bauknecht damit von der kleinen 20-Liter-Solo-Mikrowelle MW 70 WS bis zum mit 90 Automatikprogrammen, Grill, Heißluft, und vielen technischen Spezialitäten versehenen High-Tech-Mikrowellen-Ofen für nahezu jeden Bedarf und Geschmack etwas an. Wobei etwa der MW 179 IN als Top-Gerät einer ausführlichen Einzelprüfung durch das ETM Testmagazin unterzogen und in Heft 03/2015 mit „Sehr gut“ bewertet wurde. Nahezu alle bringen überdies das „3D-System“ mit, bei dem eine spezielle Reflektor-Technik der Strahlenführung eine besonders gleichmäßige Erwärmung von Speisen und Getränken gewährleisten soll.
Besonderheit: Mikrowelle und Dunstabzugshaube in einem Gerät
Auch bei den Einbaugeräten ist die Bandbreite groß. Verhältnismäßig einmalig sind dabei zwei 23-Liter-Mikrowellenöfen, die mit einer Dunstabzugshaube kombiniert und zur Wandmontage über einem Herd gedacht sind. Zwar bringen sowohl die MHC 8812 PT als auch die zusätzlich mit Grill bestückte MHC 8822 PT schon im Abluftbetrieb nur vergleichsweise bescheidene 360 m³/h Gebläseleistung auf, im Umluftbetrieb mit Aktivkohlefiltern dürfte das geringer ausfallen. Trotzdem kann das natürlich bei spezifischen Küchenkonstellationen eine interessante Option sein.
Einbau-Öfen meist mit 40 Litern Garraum-Volumen
Unter den mehr als zwei Dutzend Einbaugeräten sind im übrigen nur eine Handvoll reine Solo-Mikrowellen. Dabei hat nur die EMW 8538 IN einen auf 22 Liter begrenzten Garraum. Bei allen anderen umfasst das Volumen 40 Liter. Die meisten anderen bringen zusätzlich Grill und Heißluft-Funktion mit, manche auch noch eine manuelle Dampfgarmöglichkeit mittels eines speziellen Garbehälters. In aller Regel liegen die Leistungswerte bei 900 Watt für die Mikrowelle, 1200 Watt für die Heißluft und starken 1600 Watt für den Grill.
Mit Automatikprogrammen bei „ProCook“ oder ohne bei „CleverCook“
Zur Bedienung stehen im Wesentlichen zwei Grundsysteme bereit. Sehr komfortabel präsentiert sich das ProCook-System, bei dem 70 vorprogrammierte Rezepte zum Abruf integriert sind. Ein technisches Bonbon dürfte überdies der Text-Assistent sein, der für das große Digital-Display bereit steht. Bescheidener gibt sich die CleverCook-Variante, bei der „nur“ eine mit verschiedenen Zeitprogrammier-Funktionen versehene Elektronik-Uhr integriert ist. Bei allen sind die meist aus versenkbaren Drehknebeln und Drucktasten bestehenden Bedienelemente in einer quer liegenden Blende oberhalb des Garraumes untergebracht, wodurch der Garraum immer in voller Breite genutzt werden kann.
Gute Technik – nur leider erfährt der Kunde zu wenig darüber
Was bei Bauknecht immer etwas stiefmütterlich daher kommt, ist die Informationspolitik gegenüber Kunden. Es ist auf den Webseiten des Unternehmens sehr umständlich und eigentlich nur durch den Download der einzelnen Produktdatenblätter möglich, sich einen Überblick über die im Alltagsgebrauch wichtigen technischen Merkmale eines Gerätes zu verschaffen. Links zu Bedienungsanleitungen führen oft ins Leere und ebenso ist es bei einigen Produkten sehr schwierig heraus zu bekommen, ob und wo man sie überhaupt erwerben kann. Findet man mal Bedienungsanleitungen, so sind diese oft karg, stichwortartig und lassen viele Fragen offen. Eigentlich unverständlich und bedauerlich, dass das Unternehmen seine technisch doch sehr interessant wirkenden Produkte nicht mit größerer Offenheit und Kundenorientierung begleitet.
Testumfeld: Insgesamt wurden 26 Mikrowellengeräte mit und ohne Grill-/Backfunktion verglichen. Für alle Produkte wurden Vor- und Nachteile benannt. Fünf Geräte erhielten zusätzlich eine Empfehlung.
„Nur 6 von 17 geprüften Heißmachern sind gut: Fünf reine Mikrowellen und ein Kombigerät mit Grillfunktion.“ Testumfeld: Im Test sind elf Solo-Mikrowellen, darunter zwei Produktähnlichkeiten, und sechs Mikrowellen mit Grillfunktion. Insgesamt „gut“ schneiden nur sechs Geräte ab. Die Redaktion von Stiftung Warentest
„Sie wärmen Speisen auf, erhitzen, garen und backen. Geräte ohne Grillfunktion schneiden besser ab als jene mit. Vergleichen hilft beim Sparen. Denn gute gibt es auch unter 100 Euro.“ Testumfeld: Im Vergleich waren 17 freistehende Mikrowellen, darunter 6 Kombigeräte mit zusätzlicher Grillfunktion und 11 reine, sogenannte Solo-
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.