Sie sind Profis für Gartenabfälle mit jungen, grünen Pflanzen. Bei trockenem, hartem und abgestorbenem Holz können ihre Messer schnell abstumpfen.
Unsere unabhängige Redaktion hat für Sie die besten Messerhäcksler zusammengestellt. Die Bestenliste berücksichtigt nur aktuelle Produkte. Testergebnisse und Kundenmeinungen bieten Ihnen einen objektiven Überblick über die Produktqualität. Momentan bestes Produkt ist KnappWulf KW4400 mit der Note 1,5.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 9 weitere Magazine

Messerhäcksler Bestenliste

Beliebte Filter: Antriebsart

80 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Messerhäcksler

Laut, aber schnell und gut fürs Mul­chen

Stärken

Schwächen

Messerhäcksler AMF 2800 von Atika Der elektrische Messerhäcksler AMF 2800 von Atika eignet sich prima für den anfallenden privaten Gartenabfall. (Bildquelle: amazon.de)

Bei Messerhäckslern wird Füllgut wie Äste, Wurzeln und Sträucher mit den auf einer schnell rotierenden Scheibe sitzenden Messern zerkleinert. Das macht sie aber auch meist sehr laut gegenüber anderen Modellen wie zum Beispiel Walzenhäckslern, egal, ob sie benzin- oder netzbetrieben sind. Deshalb sind sie auch weniger gut für Orte geeignet, die in unmittelbarer Nachbarschaft zu Wohnhäusern oder Siedlungen liegen.

Mulchen und Kompostierung

Werden nur Äste verarbeitet, eignet sich das geschredderte Holz bei diesem Häcksler-Typ besonders gut als Mulch etwa für die Wege zwischen den Beeten, weil die glatten Schnitte weniger Angriffsfläche für die eine schnelle Verrottung fördernden Mikroorganismen bieten und zudem besser aussehen als die von Walzen zerdrückten und zerrissenen Stücke. Deshalb eignet sich das von Messerhäckslern erzeugte holzige Häckselgut aber auch weniger gut zum Kompostieren.

Die besten und leisesten Messerhäcksler

  Schallleistungspegel Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
ZI-HAEK4100

Gut

1,6

110 dB Leis­tungs­stark und für den Dauer­ein­satz geeig­net

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

100 Meinungen

0 Tests

GC-KS 2540 CB

Gut

2,1

106 dB Großer Häcks­ler mit prak­ti­schem Auf­fang­korb

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

293 Meinungen

2 Tests

GC-KS 2540

Gut

2,3

106 dB Effek­tiv arbei­ten dank großer Trich­ter­öff­nung und leis­tungs­star­kem Motor

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

4.374 Meinungen

2 Tests


Verschleiß und Wartung

Jede Messerklinge wird einmal stumpf. Aus diesem Grund sind beidseitig geschliffene Messer besonders praktisch, weil man sie - einmal stumpf geworden - wenden kann. Deshalb und weil bei Messerhäckslern ein größeres Risiko besteht, dass sie verstopfen, sollte man für Wartungsarbeiten wie das Reinigen oder die Entnahme für das Schleifen der Klingen so einfach wie möglich an das Schneidwerk herankommen.

Fazit

Wer seine Nachbarn nicht stört, weil er beispielsweise Ruhezeiten einhält, der sollte sich einen Messerhäcksler anschaffen. Die Anschaffungskosten sind etwas geringer als bei anderen Häcksler-Typen. Ist man jedoch nicht dazu in der Lage, die Messer selbst zu schleifen, können merkbare Folgekosten für den Kauf oder das Schleifen der schnell abstumpfenden Messer entstehen. Bereitet man die zu zerkleinernden Äste so vor, dass sie nicht zu stark verzweigt sind, arbeiten Messerhäcksler außerdem sehr flott und verstopfen nicht ganz so schnell.

von Kurt Lettmaier

Zur Messerhäcksler Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Häcksler

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Messerhäcksler Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Messerhäcksler sind die besten?

Die besten Messerhäcksler laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Mulchen und Kompostierung
  2. Die besten und leisesten Messerhäcksler
  3. Verschleiß und Wartung
  4. Fazit

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.