selber machen: Alleskönner im Test (Ausgabe: 10) zurück Seite 1 /von 12 weiter

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    FMM 350 QSL

    Fein FMM 350 QSL

    • Typ: Oszil­la­ti­ons­werk­zeug
    • Betrieb: Netz
    • Leis­tung: 350 W

    „sehr gut“ (5 von 5 Sternen) – Testsieger

    „Plus: bestes gerät im Vergleich; geringe Vibrationen, aufwendige Entkoppelung des Gehäuses; Geräuschentwicklung niedrig; großes Angebot an (optionalem) Zubehör für alle Einsatzbereiche; hochwertige Erstausstattung im gut organisierten Koffer.
    Minus: teuerstes Gerät im Vergleich.“

  • 2
    PMF 350 CES

    Bosch PMF 350 CES

    • Typ: Oszil­la­ti­ons­werk­zeug
    • Betrieb: Netz
    • Leis­tung: 350 W

    „gut“ (4 von 5 Sternen)

    „Plus: gute Ergebnisse bei allen Anwendungen vom Schleifen bis Sägen; schneller Werkzeugwechsel; nützliches Zubehör wie Handgriff und Tiefenanschlag; Staubabsaugung mit kompaktem Adapter; beleuchteter Arbeitsbereich.
    Minus: Netzkabel mit Euro-Flachstecker, der schon bei geringem Zug am Kabel aus der Steckdose rutscht.“

  • 2
    TM3010CX4J

    Makita TM3010CX4J

    • Typ: Oszil­la­ti­ons­werk­zeug
    • Betrieb: Netz
    • Leis­tung: 320 W

    „gut“ (4 von 5 Sternen)

    „Plus: robuster Dauerläufer; gut abgestimmtes Gespann aus Motor und Regelelektronik; Geräuschentwicklung niedrig; hochwertige Erstausstattung, gut organisierter Koffer.
    Minus: hochpreisiges Gerät; Werkzeugwechsel mit Dorn und Verriegelung wenig komfortabel.“

  • 4
    TE-MG 300 EQ

    Einhell TE-MG 300 EQ

    • Typ: Oszil­la­ti­ons­werk­zeug
    • Betrieb: Netz
    • Leis­tung: 300 W

    „befriedigend“ (3 von 5 Sternen) – Preistipp

    „Plus: günstigstes Gerät im Testfeld; robustes Gehäuse; Magnet im Antrieb fixiert Werkzeugeinsätze beim Einsetzen.
    Minus: Installation des Absaugkanals fummelig, Geräteumfang (Greifvolumen) wird mit Kanal zu groß; mitgelieferte Einsätze qualitativ mäßig (Sägen, Schaber); Geräuschentwicklung hoch.“

  • 5
    MT300KA

    Black + Decker MT300KA

    • Typ: Oszil­la­ti­ons­werk­zeug
    • Betrieb: Netz
    • Leis­tung: 300 W

    „ausreichend“ (2 von 5 Sternen)

    „Plus: preiswertes Gerät; gutes Handling (Gummieinlage); schneller Werkzeugwechsel.
    Minus: Ergebnisse beim Sägen und Schleifen nur durchschnittlich; hohe Handkraft beim Wechseln der Werkzeuge erforderlich; Geräuschentwicklung hoch; System der Staubabsaugung nicht praxistauglich.“

  • 5
    WX681

    Worx WX681

    • Typ: Mul­ti­funk­ti­ons­werk­zeug
    • Betrieb: Netz
    • Leis­tung: 450 W

    „ausreichend“ (2 von 5 Sternen)

    „Plus: schlanke Gehäuseform; Arbeitslicht.
    Minus: keine Staubabsaugung; mitgeliefertes Zubehör (Sägeeinsätze) in mittelmäßiger Qualität; Werkzeugwechsel unnötig kompliziert und langsam.“

Tests

Mehr zum Thema Mul­ti­funk­ti­ons­werk­zeuge