ohne Endnote
„... Bereits im Leerlauf erwärmte sich die AGI AI838 auf unserem Testbrett trotz des Kühlkörpers auf rund 45 °C, im Dauerbetrieb meldete die SMART-Abfrage über 80 °C. Ohne Kühlung sollte man die SSD daher besser nicht betreiben. In den Benchmarks schlug sich die SSD ... gut ...“
ohne Endnote
„... bis zu 14,1 GByte/s beim Lesen, beim Schreiben sind es maximal 12,7. ... Wir haben die MP700 Pro SE unter dem Standard-Kühlblech unseres Testsystem-Motherboards vermessen, hitzebedingte Probleme traten dabei nicht auf.“
ohne Endnote
„Die kleine 2230er-SSD IRDM Pro Nano von Goodram heizte sich im Test sehr schnell auf. ... Unser Muster kam mit TLC-Flash, es drosselte beim vollständigen Beschreiben mit H2testw ohne Kühlung auf nur 275 MByte/s, mit Kühlung erreichte die SSD in diesem Test fast 700 MByte/s.“
ohne Endnote
„... Beim Schreiben auf zufällige Adressen bricht die SSD bei vielen gleichzeitigen Anfragen ein. Der Controller sollte höhere IOPS-Zahlen bereitstellen, unter Umständen spielt hier das Flash nicht mit. Bei Standardaufgaben wird sich das kaum bemerkbar machen.“
ohne Endnote
„... Sie liest und schreibt auch ohne Kühlkörper recht schnell. Bei der Eignung als Systemlaufwerk attestiert ihr der PCMark 10 ein besseres Ergebnis als der Intenso-SSD und sie kommt nahe an die schnelle AGI-SSD heran. ... Auch im Langzeitbenchmark H2testw erreicht sie mit 1 GByte/s einen guten Wert.“
ohne Endnote
„... Die M580 ist durch schnelleres NAND-Flash noch einmal ein ganzes Stück flotter als die M570, in praktisch allen Tests ist sie einen Tick schneller als die grundsätzlich baugleiche Corsair MP700 PRO SE. Negativ fiel die M580 nur im Konsistenztest des PCMark 10 auf. ...“
ohne Endnote
„... ihr NAND-Speicher läuft mit 2000 MT/s. Damit arbeitet sie etwas langsamer als die Modelle von Gigabyte und MSI, bei der täglichen Arbeit dürfte man davon jedoch kaum etwas bemerken. ... Ohne Lüfter sollte man die SSD nicht betreiben. ...“
ohne Endnote
„Unter Last kommt die Transcend-SSD MTE310S recht schnell an ihre Grenze, dann drosselt sie – nach fünf Minuten Dauerschreiben von 3,5 auf 3,1 GByte/s. Auch in anderen Tests liegt die SSD eher am unteren Rand des Testfelds, so etwa beim Beständigkeitstest des PCMark 10. ...“
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.