ColorFoto: Das kleine Porträt-Tele (Ausgabe: 2) zurück Seite 1 /von 11 weiter

3 Porträt-Objektive gemessen an Sony spiegellos, 43 MP, KB im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Loxia 2.4/85

    Zeiss Loxia 2.4/85

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    93,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    an Sony, spiegellos, 43 MP, KB:
    „Randabfall zeigt das Loxia weder offen noch abgeblendet. Das gilt sowohl für Auflösung wie für Kontrast, und dementsprechend sind die Ecken bereits bei offener Blende durchgezeichnet. Abgeblendet legen Auflösung und Kontrast noch einmal zu. 1400 Euro kostet das nicht so lichtstarke 85er ohne AF – empfohlen.“

  • Batis 2.8/135

    Zeiss Batis 2.8/135

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    92,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Sony, spiegellos, 43 MP, KB:
    „2000 Euro, Blende 2,8, 135 mm – das sollte eigentlich passen. Und es passt. Denn das Batis überzeugt bereits bei Blende 2,8 mit einer Top-Qualität bis in die Ecken bei Auflösung und Kontrast. Abblenden hebt die Abbildungsleistung an den Rändern und Ecken noch etwas an. Mit Autofokus und empfohlen.“

  • Batis 1.8/85

    Zeiss Batis 1.8/85

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    91 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Sony, spiegellos, 43 MP, KB:
    „Mit AF und um fast eine Blende lichtstärker als das Loxia kostet das Batis „nur“ 1200 Euro. Seine optischen Eigenschaften ähneln denen des 85er-Loxia. Bereits offen passt die Leistung bis zum Rand. Abgeblendet steigt das Niveau erst im ganzen Bildfeld und dann an Rändern/Ecken noch etwas an – empfohlen.“

5 Porträt-Objektive gemessen an Canon SLR, 50 MP, KB im Vergleichstest

  • Milvus 1.4/85

    Zeiss Milvus 1.4/85

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    99,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Canon SLR, 50 MP, KB:
    „... An den Rändern ist der Randabfall moderat, in den Ecken dagegen meist deutlich. Hinzu kommt an den KB-Sensoren eine sichtbare, auffällige Vignettierung von zwei und mehr Blenden. Bereits bei Blende 2,8 gibt es von der Bildmitte bis zum Rand kaum noch etwas auszusetzen. ... Nur in den Ecken fehlt es am Vollformatsensor noch an Zeichnung.“

  • EF 85 mm f/1.4L IS USM

    Canon EF 85 mm f/1.4L IS USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    Note:102,5 – Empfohlen

    An Canon SLR, 50 MP, KB:
    „... Mit Stabilisator und AF für 1600 Euro wird das Canon in diesem Vergleich sogar zum Schnäppchen. Bei der Auflösung erreicht das Canon in der Bildmitte am KB-Sensor mit Blende 1,4 und 2,8 Otus-Niveau. Der Randabfall ist etwas stärker, der Kontrast moderat höher. Vor dem Milvus hat Canon ebenfalls einen kleinen Vorsprung. ...“

  • Milvus 2/100M ZE

    Zeiss Milvus 2/100M ZE

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    Note:102,5 – Empfohlen

    An Canon SLR, 50 MP, KB:
    „Das Milvus 2/100 mm an der Canon 5DS R gehört zu den Optiken, deretwegen wir die 100-Punkte-Grenze aufgehoben haben. ... Allerdings könnten bei offener Blende Kontrast und Auflösung über das ganze Bildfeld, also auch in der Bildmitte, an den meisten Testkameras etwas höher ausfallen. Blende 4 erfüllt diesen Wunsch: Alle Werte legen zu, der Randabfall sinkt noch etwas. ...“

  • Milvus 2/135 ZE

    Zeiss Milvus 2/135 ZE

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 135mm

    Note:101,5 – Empfohlen

    An Canon SLR, 50 MP, KB:
    „Mit 2200 Euro ist das dritte Milvus noch ein wenig teurer, hat ebenfalls keinen Autofokus, punktet aber erneut mit einem hervorragenden Ergebnis. Bei offener Blende liegen die Auflösungs- und/oder Kontrastwerte in der Bildmitte nun höher. ... Blende 4 führt an den KB-Kameras zu etwas schwächeren Werten an den Bildrändern ... .“

  • Otus 1.4/85 ZE

    Zeiss Otus 1.4/85 ZE

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    Note:100,5 – Empfohlen

    An Canon SLR, 50 MP, KB:
    „4000 Euro, kein AF, kein Bildstabilisator, aber Blende 1,4. Mit Otus setzt Zeiss auf kompromisslose Leistung an KB-Sensoren auch bei offener Blende. Im Fall der Canon 5DS R liegt die Auflösung bereits bei offener Blende auf Top-Niveau, der Randabfall ist sehr gering, nur der Kontrast könnte etwas höher sein. Bei Blende 2,8 passt dann alles perfekt bis in die Ecken. Blende 5,6 bringt keine weitere Steigerung.“

5 Porträt-Objektive gemessen an Canon SLR, 24 MP, APS-C im Vergleichstest

  • Milvus 2/135 ZE

    Zeiss Milvus 2/135 ZE

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 135mm

    86 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Canon SLR, 24 MP, APS-C:
    „... Blende 4 führt an den KB-Kameras zu etwas schwächeren Werten an den Bildrändern, aber mit den APS-C-Kameras zu moderat besseren Resultaten an den Rändern. Dies gilt für Auflösung und Kontrast sowohl an Canon als auch an Nikon. Eventuell führt Blende 4 zu einer ungünstigen Bildfeldwölbung, die am APS-C-Sensor außerhalb des Messbereichs bis zu den seitlichen Bildrändern liegt. Blende 5,6 verbessert an den APS-C-Kameras nicht mehr viel, an der Canon sinken die Mittenwerte sogar leicht. ...“

  • Milvus 1.4/85 ZE

    Zeiss Milvus 1.4/85 ZE

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    79,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Canon SLR, 24 MP, APS-C:
    „Offen zeigt das Zeiss Milvus 1,4/85 mm in der Bildmitte eine ordentliche, aber noch keine Top-Leistung.Denn Auflösung und Kontrast liegen unter den Möglichkeiten dieser 1750-Euro-Rechnung und denen der vier Testkameras. Allerdings handelt es sich dabei um eine typische Eigenschaft von derart lichtstarken Objektiven mit Anfangsblenden von 1,2 oder 1,4. An den Rändern ist der Randabfall moderat, in den Ecken dagegen meist deutlich. ...“

  • Milvus 2/100M ZE

    Zeiss Milvus 2/100M ZE

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    79 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Canon SLR, 24 MP, APS-C:
    „... Allerdings könnten bei offener Blende Kontrast und Auflösung über das ganze Bildfeld, also auch in der Bildmitte, an den meisten Testkameras etwas höher ausfallen. Blende 4 erfüllt diesen Wunsch: Alle Werte legen zu, der Randabfall sinkt noch etwas. Und bei Blende 5,6 geht der Randabfall erneut zurück, allerdings lassen auch die Auflösungswerte für die Bildmitte teilweise moderat nach. ...“

  • Otus 1.4/85 ZE

    Zeiss Otus 1.4/85 ZE

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    78 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Canon SLR, 24 MP, APS-C:
    „4000 Euro, kein AF, kein Bildstabilisator, aber Blende 1,4. Mit Otus setzt Zeiss auf kompromisslose Leistung an KB-Sensoren auch bei offener Blende. ... Seine Stärke bei Blende 1,4 zeigt das Otus erneut am Canon- APS-C-Sensor, muss aber bei Blende 2,8 dem Milvus den Vortritt lassen. ...“

  • EF 85 mm f/1.4L IS USM

    Canon EF 85 mm f/1.4L IS USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    72 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Canon SLR, 24 MP, APS-C:
    „... Am APS-C-Sensor hält das Canon in der Bildmitte offen sehr gut mit, muss sich aber an den Rändern und bei Blende 2,8 dem Otus geschlagen geben. Gegenüber dem Milvus punktet Canon in der Bildmitte bei Blende 1,4 mit mehr Kontrast, zeigt aber einen durchgängig stärkeren Randabfall. Insgesamt ein Top-Objektiv und zweimal empfohlen.“

4 Porträt-Objektive gemessen an Nikon SLR, 36 MP, KB im Vergleichstest

  • Milvus 1.4/85 ZF.2

    Zeiss Milvus 1.4/85 ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    96,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Nikon SLR, 36 MP, KB:
    „... In den Bildmitten erzielt das Zeiss nun Top-Ergebnisse bei Auflösung und Kontrast. Die Vignettierung sinkt deutlich. Nur in den Ecken fehlt es am Vollformatsensor noch an Zeichnung. Mit Blende 5,6 ist auch dies gelöst, und die Leistung über das gesamte Bildfeld liegt fast auf dem Niveau der ausgezeichneten Bildmitte. Freilich, das Milvus bietet keinen Autofokus, und es ist auch kein Schnäppchen – aber ein echtes Top-Objektiv ... .“

  • Milvus 2/135 ZF.2

    Zeiss Milvus 2/135 ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 135mm

    94,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Nikon SLR, 36 MP, KB:
    „... Dieses Objektiv kann man bedenkenlos offen einsetzen. Blende 4 führt an den KB-Kameras zu etwas schwächeren Werten an den Bildrändern ... An den Vollformatern gleicht das 2/135 mm bei Blende 5,6 dagegen die leichten Verluste von Blende 4 an den Rändern wieder aus. ...“

  • Otus 1.4/85 ZF.2

    Zeiss Otus 1.4/85 ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    91 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Nikon SLR, 36 MP, KB:
    „4000 Euro, kein AF, kein Bildstabilisator, aber Blende 1,4. Mit Otus setzt Zeiss auf kompromisslose Leistung an KB-Sensoren auch bei offener Blende. ... Auch an der Nikon-KB-Kamera punktet das Otus bei offener Blende gegen das Milvus 1,4/85 mm. Blende 2,8 hebt Ecken und Kontrast insgesamt etwas an, doch hier führt Blende 5,6 zum besten Ergebnis. ...“

  • Milvus 2/100M ZF.2

    Zeiss Milvus 2/100M ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 100mm

    89,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Nikon SLR, 36 MP, KB:
    „Bereits bei Blende 2 ist es durchgängig an allen vier Kameras bis in die Ecken nutzbar, wie die abgebildeten Testmuster beweisen. ... in den Ecken fehlt der Platz für einen Siemensstern. Allerdings könnten bei offener Blende Kontrast und Auflösung über das ganze Bildfeld, also auch in der Bildmitte, an den meisten Testkameras etwas höher ausfallen. Blende 4 erfüllt diesen Wunsch: Alle Werte legen zu, der Randabfall sinkt noch etwas. ...“

4 Porträt-Objektive gemessen an Nikon SLR, 24 MP, APS-C im Vergleichstest

  • Milvus 2/135 ZF.2

    Zeiss Milvus 2/135 ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 135mm

    87,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Nikon SLR, 24 MP, APS-C:
    „... Bei offener Blende liegen die Auflösungs- und/oder Kontrastwerte in der Bildmitte nun höher. Gleichzeitig bleibt der Randabfall gering, und die Ecken zeigen mit allen vier Kameras Zeichnung. Dieses Objektiv kann man bedenkenlos offen einsetzen. Blende 4 führt an den KB-Kameras zu etwas schwächeren Werten an den Bildrändern, aber mit den APS-C-Kameras zu moderat besseren Resultaten an den Rändern. ...“

  • Milvus 1.4/85 ZF.2

    Zeiss Milvus 1.4/85 ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    84,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Nikon SLR, 24 MP, APS-C:
    „Offen zeigt das Zeiss Milvus 1,4/85 mm in der Bildmitte eine ordentliche, aber noch keine Top-Leistung. Denn Auflösung und Kontrast liegen unter den Möglichkeiten dieser 1750-Euro-Rechnung und denen der vier Testkameras. Allerdings handelt es sich dabei um eine typische Eigenschaft von derart lichtstarken Objektiven mit Anfangsblenden von 1,2 oder 1,4. An den Rändern ist der Randabfall moderat, in den Ecken dagegen meist deutlich. ...“

  • Milvus 2/100M ZF.2

    Zeiss Milvus 2/100M ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 100mm

    82 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Nikon SLR, 24 MP, APS-C:
    „... Wie auch beim Milvus 1,4/85 mm bleibt der Randabfall bei Blende 5,6 immer unterhalb von 10 Prozent – das gilt für Auflösung wie Kontrast und an allen vier Testkameras. Das 2/100er kostet 1700 Euro, es hat zwar keinen Autofokus, aber vier Empfehlungen. Zudem lässt es sich auch als Makro ab 44 cm Motivabstand einsetzen.“

  • Otus 1.4/85 ZF.2

    Zeiss Otus 1.4/85 ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    80,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    An Nikon SLR, 24 MP, APS-C:
    „4000 Euro, kein AF, kein Bildstabilisator, aber Blende 1,4. ... Am Nikon-APS-C-Sensor zeigt das Otus mehr Kontrast in der Bildmitte als das Milvus, das jedoch mit dem geringeren Randabfall punkten kann. ...“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf