avguide.ch prüft Kopfhörer (4/2013): „Sound of Silence“
Audio-Technica ATH-ANC9 QuietPoint
- Bauform: Geschlossen
- Typ: Over-Ear
- Verbindung: Kabel
ohne Endnote
Rundum gelungen präsentiert sich der ATH-ANC9 QuietPoint von Audio-Technica. Klanglich ohne große Schwächen ist er bequem zu tragen. Weitere Pluspunkte sind Verarbeitung, Design und die gute Antischall-Funktion. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Bose Quiet Comfort 15
- Bauform: Geschlossen
- Typ: Over-Ear
- Verbindung: Kabel
ohne Endnote
„Auch wenn dem doch drei Jahre alten Hörer die Konkurrenz so langsam auf den Pelz rückt, ist er nach wie vor der Champion, wenn es um das Noise Cancelling geht. Sein Klang ist hell und frisch, also nichts für Freunde wohlig-warmer Schmuse-Sounds. Der Tragkomfort dieses leichten, kompakten Hörers ist sehr hoch. Mit einem Preis von rund 420 Franken ist der Hörer nicht gerade ein Schnäppchen.“
Denon AH-NCW500
- Bauform: Geschlossen
- Typ: On-Ear
- Verbindung: Bluetooth
ohne Endnote
„Der Denon Globe Cruiser AH-NCW500 liefert eigenartigerweise am Kabel nicht seine bestmöglichen Leistungen. Ganz gross spielt er erst via apt-X-Bluetooth und der speziellen Denon Travel-App zum Konzert auf. Dann ist er in seinem Element und erntete von der Jury sehr gute Noten. Als typischer On-Ear-Hörer kann er in Sachen Lärmreduzierung ordentliche, aber keine Spitzenleistungen vollbringen. Mit einem Preis von CHF 349 liegt er erfreulich gut im Rennen.“
Klipsch Mode M40
- Bauform: Geschlossen
- Typ: Over-Ear
- Verbindung: Kabel
ohne Endnote
„Der Klipsch M40 bezieht klar Stellung: Er liegt klanglich in diesem Testfeld auf der Brillanz-Skala auf der dunkeln, warmen Seite. Man wendet sich somit an Hörer, die mit dem distanzierten Klangbild im Konzertsaal vertraut sind und vordergründige, grelle, ja gar zischende Sounds verabscheuen. Bezüglich Tragkomfort könnte er sich etwas liebevoller an das Gehör schmusen. Die Lärmreduktion ist dank der gut isolierenden Muscheln noch akzeptabel, doch sollte Klipsch das aktive Noise Cancelling verbessern. ...“
Parrot Zik by Starck
- Bauform: Geschlossen
- Typ: On-Ear
- Verbindung: Bluetooth
ohne Endnote
„Der Zik von Parrot ist ein HiTech-Gerät, das, wie auch die Parrot Drohne, richtig bedient werden will. Es gilt, die zahlreichen Möglichkeiten des an und für sich ‚genial‘ zu bedienenden Hörers zu ergründen und richtig anzuwenden. Wer den Zik richtig einstellt, erhält einen erstklassig klingenden Hörer mit tadelloser Geräuschunterdrückung. Wermutstropfen: Geht dem Zik mal die Puste aus - sprich der Akku ist erschöpft - klingt er passiv betrieben nicht mehr ganz so überzeugend. ...“
Sennheiser MM 550-X Travel
- Bauform: Geschlossen
- Typ: Over-Ear
- Verbindung: Bluetooth
ohne Endnote
„Der kompakte MM550-X besticht durch hohen Tragkomfort und sehr gute Klangqualität via Kabel und auch über Bluetooth mit apt-X. Einziger wirklicher Wermutstropfen ist der Bassverlust des NoiseGard2. Insgesamt ein bluetoothfähiger Reise-Hörer zu einem akzeptablen Preis mit tadelloser Bedienbarkeit, hohem Komfort und, wie schon erwähnt dem Wichtigsten: einem überraschend guten Klang. Dies erfreulicherweise auch passiv, wenn mal der Akku leer sein sollte...“
Signeo SOUL by Ludacris SL300
- Bauform: Geschlossen
- Typ: Over-Ear
- Verbindung: Bluetooth
ohne Endnote
Wer es auffällig mag, ist bei den SL300 richtig. Das Aussehen ist für den einen oder anderen ein Streitpunkt, bei der Klangqualität gibt es jedoch klare Defizite. Daher kann man dieses Modell eher Jugendlichen empfehlen als dem HiFi-Enthusiasten. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Sony MDR-1RNC
- Bauform: Geschlossen
- Typ: Over-Ear
- Verbindung: Kabel
ohne Endnote
„Der Sony ist ein ausgefallener Hörer. Dies nicht nur klanglich, sondern auch bezüglich seines Noise Cancellings und nicht zuletzt wegen seines als sehr hoch erscheinenden Preises von 569.- Franken. Während er passiv wohl hell und brillant, aber insgesamt ausgewogen klingt, erhöht man die Brillanz im Hoch- und Obertonbereich im aktiven Betrieb für sensible Ohren an die Grenze des Erträglichen. Summa summarum ein ganz spezielles Produkt, das man sich vor dem Kauf sehr genau anhören sollte.“
Tests
-
-
Stiftung Warentest
- Ausgabe: 11/2023
- Erschienen: 10/2023
Pssst! Ich hör was
Testbericht über 23 KopfhörerWie werden Kopfhörer in Vergleichstests geprüft?Auch wenn die Fachmagazine Kopfhörer oft einzeln unter die Lupe nehmen, kommt es in regelmäßigen Abständen zu Vergleichstests. Da sie in verschiedenen Bauweisen vorkommen, sie für unterschiedliche Anwendungszwecke konstruiert wurden und die Audiosignale nicht immer auf gleiche Weise
-
-
-
Stiftung Warentest
- Ausgabe: 3/2025
- Erschienen:
Immer ansprechbar
Testbericht über 18 Open-Ears und Knochenschall-KopfhörerTestumfeld: 18 Open-Ears und Knochenschall-Kopfhörer wurden geprüft. 8 Modelle erhielten eine gute Note und 10 Modelle wurden nur mit befriedigend bewertet. Der Klang, die Geraüschunterdrückung, das Tragegefühl und das Handling sowie die Akkulaufzeit, die Robustheit und der Schadstoffanteil dienten als Testkriterien.
-
-
-
Stiftung Warentest
- Ausgabe: 10/2024
- Erschienen: 09/2024
Luxus für die Ohren
Testbericht über 11 High-End-Kopfhörer mit KabelTestumfeld: 11 High-End-Kopfhörer mit Kabel wurden geprüft. Der Klang, der Komfort, das Handling, die Robustheit und der Schadstoffanteil dienten als Kriterien. Nur ein Modell erhielt eine sehr gute Note, 6 wurden als gut empfunden und 4 waren nur befriedigend.
-