Telecom Handel - Heft 22/2015

Inhalt

Zum Weihnachtsgeschäft gibt es eine schier unüberschaubare Auswahl an Smartphones auf dem Markt. Telecom Handel empfiehlt deshalb die Top-Modelle in fünf Klassen.

Was wurde getestet?

Getestet wurden 15 Smartphones, worunter sich 3 Phablets, 3 Design-Geräte und jeweils 3 Modelle der Einsteiger-, Mittel- und Oberklasse befanden. Endnoten wurden nicht ermittelt.

Im Vergleichstest:

3 Phablets im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Mate S (32 GB)

    Huawei Mate S (32 GB)

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5,5"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB

    ohne Endnote

    „Plus: Display mit brillanter Farbdarstellung; Hochwertiges Metallgehäuse; Schnelles Arbeitstempo.
    Minus: Akkulaufzeit nur durchschnittlich; Eigenheiten der Bedienung.“

  • Galaxy S6 Edge+

    Samsung Galaxy S6 Edge+

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,7"
    • Arbeitsspei­cher: 4 GB

    ohne Endnote

    „Plus: Extrem dünnes Metallgehäuse; Gebogenes Display mit hoher Auflösung; Schneller Prozessor.
    Minus: Akkulaufzeit nur durchschnittlich; Teuer.“

  • Axon

    ZTE Axon

    • Dis­play­größe: 5,5"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 3000 mAh

    ohne Endnote

    „Plus: Fairer Preis; Spracherkennung und biometrischer Scanner; Viel Speicher.
    Minus: Besonderheiten der ZTE-Benutzeroberfläche; Schwer.“

3 Oberklasse-Smartphones im Vergleichstest

  • ME

    Gigaset ME

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 4,7"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB

    ohne Endnote

    „Plus: Glas und Metall wirken wertig; Gute Kamera von Sony; Umfangreiche Ausstattung.
    Minus: Akku fest eingebaut; Noch nicht erhältlich.“

  • Galaxy S6

    Samsung Galaxy S6

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,1"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB

    ohne Endnote

    „Plus: Scharfes und leuchtstarkes Display; Sehr schneller Prozessor; Verarbeitung.
    Minus: Akku fest eingebaut; Speicher nicht erweiterbar.“

  • Xperia Z5

    Sony Xperia Z5

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,2"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB

    ohne Endnote

    „Plus: Großer Speicher; Schnelle und gute Kamera; Wasserdicht.
    Minus: Akkuleistung nur mittelmäßig; Wird bei der Nutzung warm.“

3 Mittelklasse-Smartphones im Vergleichstest

  • ZenFone 2 Light (1,8 GHz, 2 GB RAM, 16 GB ROM)

    Asus ZenFone 2 Light (1,8 GHz, 2 GB RAM, 16 GB ROM)

    • Dis­play­größe: 5,5"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 3000 mAh

    ohne Endnote

    „Plus: Akku mit guten Leistungen; Dual-SIM, Schnelles Arbeitstempo.
    Minus: Display etwas dunkel; Kunststoff nicht sehr wertig.“

  • Lumia 640 XL Dual SIM

    Microsoft Lumia 640 XL Dual SIM

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 5,7"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB

    ohne Endnote

    „Plus: Auf Windows 10 updatebar; Großes und helles Display; Gute Hauptkamera mit Zeiss-Optik.
    Minus: Kleiner nutzbarer Datenspeicher; Dimensionen und Gewicht üppig.“

  • Xperia M4 Aqua

    Sony Xperia M4 Aqua

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB

    ohne Endnote

    „Plus: Erstklassiger Prozessor; Scharfe und farbechte Fotos; Wasserdicht.
    Minus: Akkulaufzeiten etwas kurz; Wenig freier Speicher.“

3 Design-Smartphones im Vergleichstest

  • iPhone 6S

    Apple iPhone 6S

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 4,7"
    • Arbeitsspei­cher: 2 GB

    ohne Endnote

    „Plus: Automatikmodus der Kamera; Druckempfindliches Display; Hohes Arbeitstempo.
    Minus: Akku fest eingebaut; Hohes Gewicht.“

  • One A9

    HTC One A9

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 5"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 2150 mAh

    ohne Endnote

    „Plus: Edles Aluminiumgehäuse; Erweiterte Features der Benutzeroberfläche mit Sense; Klang der Lautsprecher und des Headset-Ausgangs.
    Minus: Akku fest eingebaut; Wenig Akkukapazität.“

  • G4

    LG G4

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 5,5"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB

    ohne Endnote

    „Plus: Insgesamt sehr leistungsfähige Hardware; Rückseite mit alternativen Materialien wie Leder; Wechselakku.
    Minus: Kunststoffrahmen anfällig für Kratzer; Stand-by-Zeit eher durchschnittlich.“

3 Einsteiger-Smartphones im Vergleichstest

  • Lumia 535

    Microsoft Lumia 535

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 5"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB

    ohne Endnote

    „Plus: Akku wechselbar; Für die Klasse gutes 5-Zoll-Display; Software-Paket mit vielen Apps.
    Minus: Gehäuse wirkt billig; Nicht immer schnelles Arbeitstempo.“

  • Clue L

    Phicomm Clue L

    • Dis­play­größe: 5"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 2300 mAh

    ohne Endnote

    „Plus: Dual-SIM; LTE; Wechsel-Cover enthalten.
    Minus: Kameraverhalten bei wenig Licht; Prozessor manchmal langsam.“

  • Lenny 2

    Wiko Lenny 2

    • Gerä­te­klasse: Ein­stei­ger­klasse
    • Dis­play­größe: 5"
    • Arbeitsspei­cher: 1 GB

    ohne Endnote

    „Plus: Dual-SIM; Erweiterbarer Speicher; Gutes IPS-Display.
    Minus: Etwas schwer; Schwache Hauptkamera.“

Tests

Mehr zum Thema Smart­pho­nes