Toms Hardware Guide

Inhalt

Mittlerweile ist eine Kapazität von 500GB bei Notebooks aus der Mode – jetzt gibt es 640GB und 750GB. Welches Laufwerk ist das richtige für Sie?

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich vier Festplatten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • SpinPoint M7E HM641JI (640 GB)

    Samsung SpinPoint M7E HM641JI (640 GB)

    • Schnitt­stel­len: SATA II (3Gb/s)
    • Bau­form: 2,5"

    ohne Endnote

    „... Laut Datenblatt liegt der Spitzendurchsatz bei 138 MB/s, was sich sowohl auf das Lesen als auch das Schreiben vom bzw. auf den 8MB großen Cache-Speicher des Laufwerks bezieht. Der physikalische Durchsatz erreicht zwischen 46 und 95 MB/s bei sequentiellem Lesen und Schreiben – dadurch ist die neue Spinpoint M7E die zweitschnellste Festplatte im heutigen Testfeld. Das SATA 3Gb/s-Interface mit NCQ ist heutzutage selbstverständlich, aber technisch gesehen für diese Festplatte nicht notwendig um die gesamte Performance auszuschöpfen.“

  • Momentus 5400.7 ST9640320AS (640 GB)

    Seagate Momentus 5400.7 ST9640320AS (640 GB)

    • Schnitt­stel­len: SATA II (3Gb/s)
    • Bau­form: 2,5"

    ohne Endnote

    „Die neue Momentus 5400 mit 640GB liefert für eine mechanische Festplatte eine ansprechende I/O-Performance, hat aber im Vergleich zum Toshiba-Laufwerk hier und da das Nachsehen. Laut PCMark Vantage ist die Anwendungs-Performance überdurchschnittlich. In den meisten Testdurchläufen kommt die Seagate-Festplatte nah an die Konkurrenten mit 7.200 U/Min heran, kann diese aber letztendlich das Wasser nicht ganz reichen. Das Laufwerk wiegt 98,8 g, was wiederum für leichte Laptops Bedeutung haben dürfte, da das Laufwerk damit weniger wiegt als die beiden anderen 9,5 mm-Laufwerke mit zwei Platter.“

  • MK6465GSX

    Toshiba MK6465GSX

    • Schnitt­stel­len: SATA II (3Gb/s)
    • Bau­form: 2,5"

    ohne Endnote

    „... Unsere Messungen ergaben eine Leistungsaufnahme von 0,8 W im Leerlauf und 2,6 W bei maximalem Durchsatz. Die Leistungaufnahme bei der Wiedergabe von FullHD Video lag bei 1,1 W und bei unserem Workstation-I/O-Test bei 2,1 W. Zusammen mit der Performance zwischen 43 und 91 MB/s bei sequentiellen Lesevorgängen führt das zu einer soliden Durchsatz-Leistungs-Effizienz. Die Workstation-Effizienz in Performance pro Watt ist die beste im gesamten Testfeld der Festplatten mit 5.400 U/Min, da Toshiba eine ansprechende Performance bei annehmbarer Leistungsaufnahme bietet. Die Performance dieses Laufwerks ist so hoch, dass die Festplatte in unserem Desktop-Performance-Index die Spitzenposition einnimmt. ...“

  • Scorpio Blue WD7500BPVT (750 GB)

    Western Digital Scorpio Blue WD7500BPVT (750 GB)

    • Schnitt­stel­len: SATA II (3Gb/s)
    • Bau­form: 2,5"

    ohne Endnote

    „Das Laufwerk von Western Digital bietet mit lediglich 0,6 W die niedrigste Leerlaufleistung – alle anderen nehmen zwischen 0,7 und 1,0 W auf. Bei der Erstellung eines Kapazität-pro-Watt-Indexes ist klar, welches Laufwerk dominieren würde. Die Leistungsaufnahme zur Wiedergabe eines FullHD Videos ist bei diesem Modell höher als bei den anderen Laufwerken (1,2 W im Gegensatz zu 1,0-1,1 W). Das WD-Laufwerk bietet letztlich den besten Durchsatz und die beste Performance pro Watt beim Durchsatz.“

Tests

Mehr zum Thema Festplatten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf