ComputerBase.de

Inhalt

In unseren letzten beiden Artikeln haben wir mit der OCZ Vertex 2 (Test) und der Corsair Force (Test) zwei SSDs auf Basis des SandForce-Controllers unter die Lupe genommen, um unter anderem die Leistungsfähigkeit mit zwei unterschiedlichen Kapazitäten darzustellen. Beide SSDs nutzen die High-IOPS-Firmware, die eine höhere Leistung bei zufälligen Schreibzugriffen mit kleinen Dateien bieten soll. Der heutige Artikel soll nun dazu dienen, zwei Modelle des deutschen SSD-Herstellers extrememory vorzustellen und mit der XLR8 Plus eine SandForce-SSD zu analysieren, die die ‚normale‘ Firmware verwendet, um eventuell auftretende Unterschiede zur High-IOPS-Firmware zu verdeutlichen.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich zwei SSD-Festplatten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • XLR8 Plus (120 GB)

    Extrememory XLR8 Plus (120 GB)

    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: SATA II (3Gb/s)
    • Bau­form: 2,5"

    ohne Endnote – Empfehlung

    „... Die XLR8 Plus bietet neben einer hervorragenden Leistung bereits mit wenigen Listungen in unserem Preisvergleich einen vergleichsweise günstigen Preis. Besonders die von uns getestete Variante mit einer Kapazität von 120 GB ist mit einem Preis von aktuell 249 Euro sehr attraktiv und im Preis je GB sogar günstiger als Intels Postville. Aufgrund der sehr guten Leistung des SandForce-Controllers und des hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses hat sich die extrememory XLR8 Plus mit 120 GB unsere Empfehlung verdient.“

  • XLR8-M 128GB

    Extrememory XLR8-M 128GB

    • Tech­no­lo­gie: SSD
    • Schnitt­stel­len: SATA II (3Gb/s)
    • Bau­form: 2,5"

    ohne Endnote

    „Der Test der XLR8 M und der XLR8 Plus von extrememory hat uns noch einmal verdeutlicht, dass die Indilinx-SSDs zwar sehr gut beim sequentiellen Schreiben großer Dateien sind, aber gerade bei Anwendungsstarts oder Installationen nicht mit den sandforcebasierten Modellen mithalten können. ... Ein zentrales Kaufkriterium scheint also mal wieder der Preis zu sein. Aktuell bekommt man die XLR8 M-Serie ab 162 Euro, das Plus-Modell bereits ab 155 Euro. Damit bietet die M-Serie bei 64 und 248 GB zwar einen minimal besseren Preis je GB, dafür ist sie der Plus-Reihe in fast allen Bereichen leistungsmäßig unterlegen. ...“

Tests

Mehr zum Thema Festplatten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf