Inhalt
Es müssen nicht immer Bildriesen sein. Sind der Platz und das Budget beschränkt, kommt man auch mit einem 46/47-Zöller auf seine Kosten. ...
„gut“ (75 von 100 Punkten) – Testsieger, Stromsparer '14
„Mit üppiger Ausstattung und solider Bildqualität setzt sich der Samsung an die Spitze des günstigen Testfelds. Ergo: Man muss nicht zwangsläufig mehr als 1.000 Euro für einen guten 46-Zöller ausgeben. Einzig die Ausleuchtung und die Blickwinkelstabilität könnten besser sein.“
„befriedigend“ (68 von 100 Punkten) – Stromsparer '14
„Der Grundig 47 VLE 9380 hat die gleichen Probleme wie sein Vorgänger. Besonders die mangelhaften Voreinstellungen kosten wertvolle Punkte, weshalb er den Test nur mit einem ‚befriedigend‘ absolviert. Dennoch kommt mit etwas Feintuning ein sauberes und scharfes Bild zustande.“
„befriedigend“ (64 von 100 Punkten) – Preistipp, Stromsparer '14
„Weniger ist manchmal mehr! Zwar bietet der Sony KDL-46 R 470 A weder Smart-TV-Funktionen noch andere Extras wie einen USB-Recorder, doch sorgt das Full-LED-Backlight für eine in dieser Preisklasse beispiellose Bildqualität. Die Sparfüchse unter den Cineasten kommen hier voll auf ihre Kosten.“
„sehr gut“ (81 von 100 Punkten) – Testsieger, Stromsparer '14
„Beim Panasonic überwiegen klar die Stärken, was ihm den Testsieg einbringt. Lob verdienen vor allem die üppige Ausstattung und die umfassenden Einstelloptionen, mit denen man das Bild detailliert an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Lediglich der Kontrast fällt etwas mager aus.“
„gut“ (74 von 100 Punkten) – Stromsparer '14
„Smart-TV-Funktionen allein reichen nicht aus, um sich im Heimkino durchzusetzen. Das beherzigt LG zwar mit neutralen Farben und satten Kontrasten, offenbart aber immer noch leichte Schwächen bei der Bewegungsschärfe. Material und Verarbeitung liegen dem Preis entsprechend auf hohem Niveau.“
„befriedigend“ (68 von 100 Punkten) – Stromsparer '14
„Der Technisat zeichnet sich vor allem durch seine hochwertige Verarbeitung sowie die solide TV-Ausstattung aus. In puncto Bildqualität brilliert er mit hoher Schärfe. Leider treten an den Bildrändern starke Aufhellungen auf und die Smart-TV-Funktionen sind eher bescheiden.“
„gut“ (75 von 100 Punkten)
„... Sport- und Actionszenen meistert der Samsung sauber, wenn auch die ungleichmäßige Ausleuchtung gelegentlich für Schlieren sorgt. Bei Bedarf können eine Filmglättung und Schärfeverbesserung zugeschaltet werden. Eine ortsabhängige Backlight-Steuerung (Local Dimming) sucht man vergeblich. Entsprechend liegt der Stromverbrauch nur auf durchschnittlichem Niveau. ...“
„gut“ (74 von 100 Punkten)
„... Dank ordentlicher Lichtreserven kommt trotz des spiegelnden Panels selbst in hellen Räumen ein strahlendes Bild zustande. Aus seitlicher Perspektive hellen sich schwarze Bereiche auf, dafür bleiben die Farben sauber. Die Detailschärfe überzeugt bei HDTV, SD-Sender stellt der Panasonic etwas weicher dar. Die hohe Bewegungsschärfe bringt selbst schnelle Objekte perfekt zur Geltung. ...“
„gut“ (72 von 100 Punkten)
„... Zwar spiegelt sein Bildschirm stark, dafür strahlt er deutlich heller als die Konkurrenz. Der Stromverbrauch bleibt dank exzellenter Energieeffizienz niedrig. Das TV-Bild besticht durch saubere Feindetails, wenn man im Anzeigemenü den Bildbeschnitt ausschaltet (bei 576i, 720p und 1080i separat zu erledigen) und per Regler ‚Detailverbesserung‘ etwas Schärfe zugibt. ...“
„gut“ (71 von 100 Punkten)
„... Der LG könnte besser entspiegelt sein, entschädigt jedoch mit hoher Leuchtkraft. Schärfe und Feinzeichnung sind sowohl bei SDTV als auch bei HDTV ordentlich. Sportübertragungen und rasante Computerspiele werden gut gemeistert. Bei reduzierter Grundhelligkeit treten leichte Doppelkonturen auf. Zu Punktabzug führen ferner die ungleichmäßige Ausleuchtung mit sichtbarer Lichtkonzentration in der Bildmitte ...“
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.