fotoMAGAZIN: Klein - aber stark (Ausgabe: Nr. 7 (Juli 2013)) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Inhalt

Mit der EOS 100D bringt Canon die aktuell kleinste Spiegelreflexkamera auf den Markt. Im Vergleichstest tritt sie sowohl gegen die größere EOS 700D aus dem eigenen Haus als auch gegen die ebenfalls neue, ähnlich kleine spiegellose Panasonic Lumix G6 an.

Was wurde getestet?

Im Check waren drei Digitalkameras, die keine Endnoten erhielten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • EOS 100D

    Canon EOS 100D

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 18 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    ohne Endnote

    „... Die Bedienung der EOS 100D ist am menülastigsten. ... Bei der Bildqualität hat die EOS 100D knapp die Nase vorn. Sie erreicht – bei gleichem Rauschverhalten – noch etwas höhere Auflösungswerte als die EOS 700D. ...“

  • EOS 700D

    Canon EOS 700D

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 18 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    ohne Endnote

    „... können mit ihren Gehäuseblitzen externe Systemblitze, die frei im Raum positioniert sind, vollautomatisch steuern ... Bei Canon beschleunigt der Umstieg auf Schrittmotoren in den STM-Objektiven den AF. Im Live-View ist der Autofokus ... langsamer als im Sucherbetrieb. ...“

  • Lumix DMC-G6

    Panasonic Lumix DMC-G6

    • Typ: Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 16 MP
    • Sen­sor­for­mat: 4/3" (Four Thirds)

    ohne Endnote

    „... Sie liegt vor allem bei der Ausstattung vorn, zeigt aber auch, dass die Spiegellosen inzwischen bei der Geschwindigkeit mehr als mithalten können. ...“

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf