Das Rodeln ist nach wie vor ein beliebter Winterspaß. Es wird sowohl in der Freizeit als auch im Profisport betrieben – einige Disziplinen sind sogar olympisch. Doch viele der modernen Schlitten haben nur noch wenig gemeinsam mit den ursprünglichen Holzschlitten. Allerdings sieht man nach wie vor die altbewährten Schlitten aus Holz auf den Schneepisten – darunter vor allem der Davoser Schlitten und der Hornschlitten. Auch sportliche Wettkämpfe werden damit noch ausgetragen.
Der Davoser Schlitten
Das erste historisch belegte Schlittenrennen fand 1883 im schweizerischen Davos statt – daher der Name dieses Holzschlittens. Der Aufbau eines solchen Schlittens ist denkbar einfach: Stabile Holzlatten liegen auf einer robusten Konstruktion, die durch, mit eisenbeschlagenen Kufen, auf dem Schnee gleitet. Damit man den Schlitten hinter sich herziehen kann, ist am vorderen Ende ein Zugeisen mit einer Leine angebracht. Das Zugeisen verbindet die beiden Kufen miteinander und gibt zusätzlichen Halt. Die Davoser Schlitten werden in verschiedenen Größen angefertigt. Meist haben sie eine Länge von 80 bis 130 Zentimetern. Der schlitten lässt sich gut von einem Piloten alleine fahren - aber auch zwei oder sogar drei Personen finden auf den längeren Gefährten Platz. Durch die aufrechtere Sitzposition und das etwas langsamere Tempo, im Vergleich zu anderen Schlittenarten, sind sie optimal für Kinder und Familien geeignet. Meist werden edle Harthölzer für die Verarbeitung der Davoser Schlitten verwendet, etwas erschwinglichere Modelle sind auch schon einmal aus Buche. Man sollte daher vor dem Erwerb eines solchen Holzbobs immer auf die Maximalgewichtsbelastung achten, damit man nachher nicht auf einem zerbrochenen Lattenberg sitzt. Einige hochwertigere Modelle sind zusätzlich mit Metallstreben verstärkt. Durch die Verwendung beider Materialien (Holz und Metall) ergeben sich neue Konstruktionsmöglichkeiten, so bieten einige Hersteller zum Beispiel mittlerweile Klappschlitten an. Diese eignen sich hervorragend für den Transport, da sie nur wenig Platz im Kofferraum benötigen.