Durch das gestiegene Umweltbewusstsein vieler Menschen werden immer mehr Akkus anstelle von herkömmlichen Batterien benutzt. Sind Akkus leer, können sie mit Hilfe von Ladegeräten mühelos wieder mit neuer Energie aufgeladen werden und sind somit wesentlich langlebiger. Für das Aufladen ist aber das passende Ladegerät vonnöten: So gibt es Größenunterschiede wie Mignon (AA), Micro (AAA) oder Mini (AAAA), aber auch Technologieunterschiede wie Lithium-Ionen, Nickel-Cadmium oder Nickel-Metallhydrid.
Vor dem Kauf eines Ladegerätes sollte daher also erst einmal geprüft werden, für welche Akkus man ein solches überhaupt benötigt. Universalladegeräte helfen hierbei zumindest ein wenig weiter, da sie mehrere, gängige Größen aufnehmen können. Teurere Modelle können zudem manchmal auf verschiedene Akkutypen eingestellt werden und damit sogar Akkus unterschiedlicher Technologietypen wiederaufladen. Wie so oft ist das nur eine Frage des Preises.
Die Gefahr der Überladung: Mit Li-Ion kein Problem
Wer dagegen nur einen bestimmten Akkutyp laden möchte, muss kaum zu solchen Hightech-Geräten greifen. Am einfachsten gestaltet sich dabei das Laden moderner Lithium-Ionen-Akkus. Ladegeräte für diese Akkutechnologie können sehr einfach ausfallen, beim Kauf gibt es kaum etwas zu beachten. Moderne Überladungsschütze verhindern, dass der Li-Ion-Akku bei zu langem Laden beschädigt wird – es wird also keine aufwendige Ladeautomatik benötigt.Ganz anders verhält es sich da mit Nickel-Cadmium- oder Nickel-Metallhydrid-Akkus. Insbesondere Letztere reagieren aufgrund des Verzichts auf giftige Schwermetalle und die höhere Energiedichte empfindlicher als andere Energiezellen auf Überladung und Überhitzung. Da einfache Ladegeräte auf Überwachungsfunktionen verzichten und bestenfalls per Timer, oftmals aber auch gar nicht von selbst abschalten, ist ein solcher Zustand leider schnell herbeigeführt.
Intelligente Ladegeräte sinnvoll
Teurere Ladegeräte mit intelligenter Ladeautomatik überwachen daher den Ladevorgang und erkennen durch einen Mikrocontroller, wann ein Akku voll geladen ist. Sie beenden in diesem Fall den Ladevorgang. So behalten die zu ladenden Zellen ihre Kapazität und Belastbarkeit. Auch kann auf diese Weise gefahrlos ein so genanntes "Schnellladen" durchgeführt werden, bei dem der zugeführte Strom deutlich höher ausfällt.Natürlich gibt es Ladegeräte nicht nur für handelsübliche A-Zellen. Auch die verschiedensten Spezialakkus für Handys, DECT-Telefone oder Digitalkameras wollen schließlich wieder aufgeladen werden können. Ärgerlich ist, dass diese meist sehr spezielle Formate haben oder sogar nur in ihren Endgeräten geladen werden können. Immer mehr Hersteller bieten daher sogenannte Multimedia- oder Multi-Ladegeräte an, welche zahlreiche Adapter für die gängigen Geräte verschiedener Hersteller bieten.
Manche Modelle arbeiten zudem mit USB- (für den Anschluss ans Notebook) oder Solarzellen-Versorgung, wodurch sie sich als Notladegeräte für unterwegs eignen. Powerbanks sind das aktuell wohl beliebteste Beispiel für diesen Typus.