-
- Erschienen: 12.11.2007 | Ausgabe: 24/2007
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 07.02.2007 | Ausgabe: 3/2007
- Details zum Test
Note:2,33
Preis/Leistung: „ausreichend“
„Plus: Kühlleistung.
Minus: Lautstärke; Preis.“ -
-
-
- Erschienen: 25.04.2007 | Ausgabe: 6/2007
- Details zum Test
90 von 100 Punkten
Preis/Leistung: „ausreichend“, „Testsieger CPU-Kühler“
„Der regelbare Lüfter rotiert flüsterleise, die Kühlleistung ist über jeden Zweifel erhaben - auch bei extremen Übertaktungen. Klarer Testsieger!“
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 165 Meinungen in 2 Quellen
-
-
Lange nicht so laut wie in einigen Reviews angedeutet
Der Zalman 9700 LED ist im Silentmodus relativ leise (nicht unhörbar, aber SEHR unaufdringlich!). Maximale Drehzahl kühlt nur unwesentlich besser (ca 2-3°C bei 3GHz Takt Q6600 (~CPU: 60°C, Core selbst ~65-68°C). Bitte hierbei bedenken, das die Q6600 (wie alle Core2-Chips) relativ unterschiedlich im Kühlverhalten sind, da doch relativ große Fertigungstoleranzen bestehen (Heatspreader mal mehr, mal weniger gut an Die-Kontaktfläche, thx Intel ;)). Ein anderer Q6600 wurde hier heißer!Antworten
Auf Vollast deutlicher hörbar und keineswegs "silent". Jedoch in einem LUFTgekühlten System nicht der lauteste Part (hier machen meist Grafikkarten vom Schlage einer GF8800GTX mehr Radau).
Daher meine Empfehlung. Wer's leiser mag greift zur Wasserkühlung oder noch deutlich größeren Kühlkörpern (wie dem Scythe Ninja oder Mugen) - bekommt dann aber schnell Platzprobleme. Der relativ hohe Preis des Zalman geht i.O., da hier eine sehr gute Verarbeitung, sehr viel Zusatzmaterial vorhanden ist. Der Kühler ist zudem komplett aus Kupfer gefertigt (relativ teuer z.Zt.)
Datenblatt
Kompatibilität |
|