-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 25.06.2010 | Ausgabe: 7/2010
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
Stiftung Warentest Online
- Erschienen: 01.04.2010
- Details zum Test
-
-
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 31.07.2009 | Ausgabe: 8/2009
- Details zum Test
„mit Einschränkung geeignet“
„Nicht länger als einige Tage anwenden, da sonst Gewöhnung eintreten kann, die Wirkung nachlässt sowie zahlreiche Nebenwirkungen auftreten können: wie Schläfrigkeit am folgenden Tage, Kopfschmerzen, Störungen des Magen-Darm-Trakts, Mundtrockenheit oder auch Ruhelosigkeit etc.“
-
Angebote
Sortieren nach:
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 373 Meinungen in 1 Quelle
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Datenblatt
Anwendungsgebiet | Übelkeit / Erbrechen |
Rezeptpflicht | Rezeptfrei |
Apothekenpflicht | Apothekenpflichtig |
Darreichungsform | Tabletten |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | 00651708, 02450977, 02450983 |
Weitere Produktinformationen: |
Das Medikament ist rezeptfrei. Zusammensetzung pro 1 ml/1 g oder wie angegeben bzw. pro abgeteilte Einheit: Diphenhydramin-hydrochlorid 50 mg Dimenhydrinat setzt sich etwa zu gleichen Teilen aus zwei Bestandteilen zusammen: zum einen aus dem Antihistaminikum Diphenhydramin, zum anderen aus 8-Chlortheophyllin. In diese Anteile wird Dimenhydrinat auch sofort nach der Einnahme im Körper aufgespalten. Der eigentliche Wirkstoff ist das Antihistaminikum Diphenhydramin. 8-Chlortheophyllin trägt zur Wirkung des Antihistaminikums nichts bei, kann aber das Risiko für unerwünschte Wirkungen erhöhen. Die Annahme, das 8-Chlortheophyllin als 'Muntermacher' den müde machenden Effekt des Antihistaminikums aufheben kann, hat sich in der Praxis nicht bestätigt. |