Sehr gut

1,2

Note aus

Varianten von EOS-1Ds Mark III

  • EOS 1Ds Mark III Kit (mit EF 50mm 1:1.4 USM)

    EOS 1Ds Mark III Kit (mit EF 50mm 1:1.4 USM)

  • EOS 1Ds Mark III Kit (mit EF 50mm 1:2,5 Compact Macro)

    EOS 1Ds Mark III Kit (mit EF 50mm 1:2,5 Compact Macro)

  • EOS 1Ds Mark III-Kit (mit EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM)

    EOS 1Ds Mark III-Kit (mit EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM)

Canon EOS-1Ds Mark III im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (80%)

    Platz 18 von 34

    „Ist Canons in die Jahre gekommener Profi noch erste Wahl im Studio? Bis die EOS-1DX kommt, finden Fotografen hier zwar sehr gute Bildqualität und Ausstattung, aber auch ein saftiges Preisschild.“

  • 91,01%

    Platz 6 von 7

    Bildqualität: 88,61%;
    Ausstattung: 89,74%;
    Handling: 94,66%.

  • „super“ (96,1 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    Platz 2 von 5
    Getestet wurde: EOS 1Ds Mark III Kit (mit EF 50mm 1:2,5 Compact Macro)

    „Die Kamera kam Ende 2007 auf den Markt, gehört aber noch lange nicht zum alten Eisen. Ganz im Gegenteil. Der 21 Megapixel Vollformat-Sensor liefert eine verblüffende Auflösung bei allen ISO-Stufen.“

  • 44 von 100 Punkten

    Platz 5 von 9

    Die Vollformatkamera aus dem Hause Canon überzeugt aufgrund ihres AF-Systems und dem professionellen Gehäuse mit Batteriehandgriff. Eine Videofunktion und einen schnelleren Bildprozessor sucht man jedoch vergebens. Eine verringerte Auslöseverzögerung bei wenig Licht ist zudem ein wünschenswerter Fakt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „sehr empfehlenswert“ (10 von 10 Punkten)

    Platz 2 von 2

    „... Wenn man bei ISO 800 von Rauschen sprechen will, wirken die Canon-Bilder etwas kräftiger, zeigen aber mehr Farbrauschen, ebenso bei den Empfindlichkeitsstufen 1600 und 3200 ...“

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test

    „Mit ihrem 21-Megapixel-CMOS schafft die EOS 1Ds Mark III eine hohe Grenzauflösung von 1752/1641 LP/BH bei ISO 100/1600, nur durchschnittliche Werte dagegen beim Texturverlust ... Auch die Dynamik gibt keinen Anlass zur Klage ...“

  • ohne Endnote

    12 Produkte im Test

    „... mit einem tollen 21,1-Megapixel-Sensor, der allen Ansprüchen gerecht wird. ...“

  • „super“ (95,1 von 100 Punkten); 5 von 5 Sternen

    „Testsieger“

    Platz 1 von 3

    Bildqualität: „super“ (55,6 von 60 Punkten);
    Visueller Bildeindruck: „super“ (10 von 10 Punkten);
    Autofokus: „super“ (10 von 10 Punkten);
    Bedienung: „super“ (9,5 von 10 Punkten);
    Ausstattung: „super“ (10 von 10 Punkten).

  • 1,2 (97 von 100 Punkten)

    „Testsieger“

    Platz 1 von 6

    „... Die Farbwiedergabe ist gut und der Weißabgleich treffsicher. Bei den höchsten ISO-Werten fällt allerdings die Farbsättigung ab.“

    • Erschienen: 13.02.2008 | Ausgabe: 3/2008
    • Details zum Test

    „exzellent“

    „... Professionelle Fotografen in der Architektur- und Produktionsfotografie jedoch ... finden in dieser Kamera eine Alternative zu digitalen Mittelformatrückenteilen ...“

  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test

    „... zeigt überragende Schärfeleistungen, die normale Zoom-Objektive regelmäßig überfordern, bei sauberer Belichtung und sehr guten Farben. Die Rauschneigung ist äußerst gering ...“

    • Erschienen: 29.08.2014 | Ausgabe: 4/2014 (September-November)
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (88%); 4,5 von 5 Sternen

    Platz 10 von 10

    „... Neu, sofern noch verfügbar, relativ teuer, kann sie gebraucht ein echtes Schnäppchen sein: Gepflegte Gebrauchte werden zum Teil für unter 1.000 Euro gehandelt. Käufer erhalten dafür eine Profi-Kamera mit hervorragendem Vollformat-Sensor. Sicher, eine 1D X ist technisch natürlich aktueller und verfügt über eine deutlich schnellere Serienbildfunktion. ...“

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test

    „Canons Pixelriese arbeitet mit einem CMOS-Vollformatsensor mit 21,1 Millionen Pixeln und einer maximalen Empfindlichkeit von ISO 3.200. Die Kamera ist prädestiniert für Profifotografen mit dem Schwerpunkt Porträt, im Studio und on location.“

  • „sehr gut“ (80%)

    Platz 6 von 7

    „In puncto Auflösung ist die in die Jahre gekommende EOS-1Ds Mark III noch immer im Spitzenfeld. Beim Rauschen sind andere Kameras besser.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe Nr. 7 (Juli 2012) erneut getestet mit gleicher Bewertung.

  • 73,5 von 100 Punkten

    Platz 2 von 3

    „Das Flaggschiff der EOS-Familie, die vollformatige EOS 1Ds Mark III steht mit älterem Digic-3-Prozessor und 76600 RGB-Pixeln auflösendem Display vor der Ablösung.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Canon EOS-1Ds Mark III

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Canon EOS R50 + RF-S 18-45mm F4.5-6.3 IS STM Creator Kit - Black

Kundenmeinungen (2) zu Canon EOS-1Ds Mark III

5,0 Sterne

2 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

5,0 Sterne

2 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Zuver­läs­sige DSLR für Pro­fis mit ein­fa­cher Bedie­nung

41dBf--cGGL._AA240_Das Gehäuse der Canon EOS 1Ds Mark III mit EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM ist sehr robust, obwohl es auf den ersten Blick nicht so wirkt. Die Kamera hat ein Chassis aus Magnesiumlegierung und ist gut gegen Staub und Feuchtigkeit geschützt. Die Lebensdauer der Verschlusseinheit sind 300.000 Zyklen. Den professionellen Fotografen bietet die Kamera also nicht nur ausreichende technische Optionen, sondern auch Zuverlässigkeit in schwierigen Situationen.

Trotz ihrer technischen Vielseitigkeit ist die Canon EOS 1Ds Mark III leicht zu bedienen. Mit der neuen Option „Mein Menü" kann man oft verwendete Einstellungen als separates Menü speichern und schnell wieder aufrufen. Die Einstellungen für Systemzubehör können ebenso direkt vom LC-Display gesteuert werden. Die EOS-1Ds Mark III ist mit allen Canon EF-Objektiven und EX-Speedlites sowie mit dem neuen Wireless File Transmitter WFT-E2 kompatibel. Diese WFT-E2 Technologie ermöglicht den drahtlosen Datentransfer zum FTP-Server sowie eine Fernsteuerung der Kamera über das HTTP oder PTP Protokoll. Das im Kit mitgelieferte Canon EF 28-300mm/1:3,5-5,6 L IS USM Objektiv charakterisieren 11facher Brennweitenbereich sowie schnelle und leise automatische Scharfeinstellung. Das Objektiv ist, wie die Kamera selbst, gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet.

Überzeugende technische Ausstattung und Stabilität gegenüber Outdoor-Bedingungen machen die Canon EOS 1Ds Mark III zum zuverlässigen Begleiter aller Foto-Journalisten sowie der Hochzeits- und Landschaftsfotografen.

von Elena

Pro­bleme mit Auto­fo­kus

Die Canon EOS 1Ds Mark III mit EF 28-300mm 1:3.5-5.6L IS USM sollte seine Vorgängerin EOS 1D Mark II auf dem Markt erfolgreich ersetzen. Wegen mancher mangelhaften Momente, wie z.B. Probleme mit Autofokussierung beim neuen Modell, ist es dem Hersteller nicht ganz gelungen. Im Großen und Ganzen ist die Kamera trotzdem empfehlenswert, besonders für Presse- und Landschaftsfotografen.

Der Punkt, bei dem die Vorgängerin nicht mithalten kann, ist die Möglichkeit, Fotos als unkomprimierter TIFF-Datenbestand mit über 100 Megabyte Größe zu speichern. Die Kamera ist mit einem CMOS-Vollformatsensor mit 14 Bit Farbtiefe ausgerüstet. Dank seiner überdurchschnittlichen Auslösung von 21.1 Megapixeln und hoher Empfindlichkeit sorgt er für effektive Reduzierung des Bildrauschens. Das 3 Zoll große LCD Display hat eine Auflösung von 230.000 Pixeln.

Zwei parallel arbeitende DIGIC III Prozessoren ermöglichen extrem schnelle Aufnahmen von fünf Bildern pro Sekunde bis zu 58 Large-JPEG-komprimierte Fotos. Für die Kamera mit solcher Auflösung ist das einzigartig. Dank dem EOS-Integrated-Cleaning-System und dem internen Dust-Delete-Data-System wird jedes einzelne Staubteilchen auf dem Sensor identifiziert und mithilfe intelligenter Software entfernt.

Das häufigste Problem der EOS 1Ds Mark III ist ihr Autofokus, der statt 19 Kreuzsensoren, sich nicht immer auf dem gewünschten Objekt fokussiert und beim Live View Modus schon gar nicht funktioniert. Die Fotografen, für die dieser Nachteil und der Preis von knapp unter 5.000 Euro (bei Amazon) keine entscheidende Bedeutung haben, werden mit der EOS 1Ds Mark III alle Leistungen moderner digitalen Fotografie genießen.

von Elena

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Spiegelreflex- & Systemkameras

Datenblatt zu Canon EOS-1Ds Mark III

Allgemeines
Typ Digitale Spiegelreflexkamera
Sensor
Auflösung 21,1 MP
Sensorformat Vollformat
ISO-Empfindlichkeit 100, 200, 400, 800, 1600
Gehäuse
Gewicht 1210 g
Staub-/Spritzwasserschutz vorhanden
Ausstattung
Bildstabilisator k.A.
HDR-Modus k.A.
Panorama-Modus k.A.
Konnektivität
WLAN k.A.
NFC k.A.
Bluetooth k.A.
GPS k.A.
Blitz
Integrierter Blitz vorhanden
Blitzschuh k.A.
Blitzmodi
  • Automatischer Blitz
  • Blitz aus
  • Vorblitz zur Vermeidung roter Augen
Fokus & Geschwindigkeit
Autofokus
Autofokus fehlt
Display & Sucher
Displaygröße 3"
Touchscreen k.A.
Klappbares Display k.A.
Schwenkbares Display k.A.
Suchertyp Optisch
Video & Ton
8K k.A.
6K k.A.
2K k.A.
Eingebautes Mikrofon vorhanden
Mikrofon-Eingang k.A.
Kopfhörer-Anschluss k.A.
Speicherung
Unterstützte Speicherkarten
  • CompactFlash Card (CF)
  • SD Card
  • MicroDrive (MD)
Bildformate
  • JPEG
  • RAW
  • EXIF
  • WAV
Weitere Daten
Features
  • Live-View
  • Sensorreinigung
  • Szenenerkennung
Outdooreigenschaften Staubgeschützt
Videofähig fehlt
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 2011B013

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf