Mit einem CD-Recorder archivieren Sie Musik und andere Audio-Signale auf einer CD (CD-R, CD-RW), die sich anschließend natürlich auch abspielen lässt.
Das Ranking der CD-Recorder beruht auf zwei Säulen: den Testergebnissen der Fachmagazine und den Meinungen der Kundschaft. Daraus ergibt sich ein vollständiger und objektiver Überblick über die Qualität der Produkte.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 12 weitere Magazine

CD-Recorder Bestenliste

Beliebte Filter: Hersteller

52 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Infos zur Kategorie

Funk­tio­nen und Eigen­schaf­ten

Ein CD-Recorder dient zur Aufnahme von Audio- oder Video-Dateien auf einer beschreibbaren CD. Er eignet sich außerdem zur normalen Wiedergabe, kann also auch als CD-Player eingesetzt werden. Seine Hauptaufgabe bleibt jedoch das Aufzeichnen von Audiosignalen. Die Klangquellen können dabei vielfältig sein. Die Digitalisierung einer Schallplatte ist damit ebenso möglich wie die Rettung von alten Schätzen auf Musikkassetten. Radiosendungen können nahezu verlustfrei aufgenommen und archiviert werden. Außerdem lassen sich Eins-zu-eins-Kopien anfertigen.

Welche Medien werden benötigt?

Um auf einem CD-Recorder Aufnahmen zu machen, benötigt man spezielle, beschreibbare oder wiederbeschreibbare Medien – also CD-R (Compact Disc Recordable) oder CD-RW (Compact Disc ReWritable). Allerdings gibt es einen kleinen aber entscheidenden Unterschied zu den herkömmlichen Rohlingen dieser Art: CD-Recorder, die für den Heimgebrauch bestimmt sind, unterstützen meist nur spezielle CD-R/RW-Rohlinge, die einen Kopierschutz enthalten, damit kein Missbrauch am Urhebergesetz betrieben werden kann. Der Nachteil ist, dass diese speziellen CDs meist um ein Vielfaches teurer sind als die normalen Modelle, da sie bereits eine Abgabe an die GEMA im Kaufpreis enthalten. Studiomusiker, die viele Kopien anfertigen müssen, greifen deshalb zu CD-Recordern aus dem professionellen Bereich. Denn die meisten Profigeräte können auch gewöhnliche Rohlinge abspielen und auf ihnen aufnehmen.

Welche Modelle gibt es?



Da CD-Recorder für verschiedenste Zwecke eingesetzt werden können, gibt es sie in mehreren unterschiedlichen Modellvariationen. So verschieden die Modelle – so unterschiedlich hoch ist auch der Geldbetrag, den man dafür aufwenden muss. Professionelle Geräte sind teilweise jenseits der 1.000-EUR-Grenze angesiedelt. Eine praktische Alternative für das Kopieren einer CD, ohne den Umweg über den PC, bieten die Geräte mit Doppel-CD-Deck. Das Prinzip ist denkbar einfach und ähnlich wie bei den bekannten Doppel-Kassetten-Decks. Wer nur alte Musikaufnahmen von Schallpatten oder Kassetten überspielen möchte, benötigt lediglich einen einfachen CD-Recorder. Professionelle Musiker und Tontechniker greifen zu teureren Geräten. Die Profigeräte sind meist sehr robust und mit entsprechenden Löchern ausgestattet, damit sie problemlos in einem Studio-Rack untergebracht werden können. Die erschwinglicheren Geräte haben oft eine etwas mindere Materialqualität, verrichten aber ihren Dienst im Normalfall immer noch zuverlässig. Viele CD-Recorder werden von Philips, Marantz oder Teac hergestellt.

von Kai Frömel

Fachredakteur im Ressort Audio, Video & Foto - bei Testberichte.de seit 2007.

Zur CD-Recorder Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu CD-Recorder

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle CD-Recorder Testsieger

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs