Inhalt

Als Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) bezeichnen Ärzte Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, die sich in extremer Konzentrationsschwäche, starkem Bewegungsdrang oder Impulsivität und Aggressivität ausdrücken. Sie wird auch englisch als ‚Attention Deficit Hyperactivity Disorder‘ (ADHD) bezeichnet, früher sprach man vom hyperkinetischen Syndrom (HKS). Die ADHS ist eine der häufigsten Beeinträchtigungen der Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen („Träumerle" und „Zappelphilipp"). Jungen sind drei- bis neunmal so oft betroffen wie Mädchen. Bei manchen Kindern zeigt sich die ADHS schon in den ersten Lebensjahren. Sie fangen früher als gewohnlich an zu laufen, meist schon vor dem ersten Geburtstag, lernen jedoch eher schwer und spät sprechen. Im Kindergarten- und später im Schulalter können sie kaum stillsitzen, im Unterricht oder beim Spiel sich nicht konzentrieren, lassen sich leicht ablenken, sind sehr vergesslich, unaufmerksam, zappelig, teilweise auch aggressiv. Meist wird die ADHS erst in der Schule zum Problem, weil die Unruhe und der ungestüme Bewegungsdrang den Unterricht massiv stören. Mangelnde Aufmerksamkeit und Konzentrationsschwäche ziehen oft Lernschwierigkeiten und Sprechstörungen nach sich, manche Kinder bleiben in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung zurück, obwohl sie normal begabt und intelligent sind. Das auffällige Verhalten ist aber so dominant, dass es die gesamte Entwicklung des Kindes beeinfussen kann.

Was wurde getestet?

Die Stiftung Warentest testete 2 Medikamente, beide rezeptpflichtige Betäubungsmittel, in der Darreichungsform Tabletten zum Thema ‚ADHS‘. Der Artikel beinhaltet allgemeine Informationen zum Themenbereich ADHS sowie Informationen zu Wirkstoffen und Darreichungsformen. Zusätzlich sind Informationen zur Anwendung, zu Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sowie allgemeine Hinweise enthalten. Dieser Testbericht basiert auf dem ‚Handbuch Medikamente. Vom Arzt verordnet – Für Sie bewertet‘. Der gesamte Artikel ist auch als Download über die Internetseite der Stiftung Warentest kostenpflichtig zu erwerben. Die PDF enthält außerdem Preisvergleichslisten, die ständig aktualisiert werden. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Tests

Mehr zum Thema Ner­ven­sys­tem-​Medi­ka­mente

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs