Inhalt

Epilepsien sind eine Gruppe von Anfallkrankheiten. Sie werden zum einen danach unterteilt, ob an den Anfällen von Anfang an beide Gehirnhälften beteligt sind (generalisierte Anfallformen) oder ob sie von einem Herd ausgehen (fokale Anfallformen). Die Diagnosemethoden der Neurologie machen es möglich, die Art der Krampfanfälle noch weiter zu differenzieren. Das ist hilfreich, um das am besten geeignete Medikament auszuwählen und um zum Beispiel herauszufinden, ob es sich um eine bestimmte erbliche Epilepsieform handelt. Neben Epilepsien gibt es noch viele andere Arten von zerebralen, also vom Gehirn ausgehenden Krämpfen. Der Fieberkrampf kleiner Kinder gehört ebenso dazu wie die Krampfanfälle, die beim Entzug von Alkohol und Drogen, bei zu niedrigem Blutzuckerspiegel (Hypoglykämie) oder als unerwünschte Wirkung von Arzneimitteln auftreten können. Wenn Nervenzellen untereinander Reize weiterleiten, fließt ein ganz geringer elektrischer Strom, weil in den Zellen - je nach ihrem Aktivitätszustand - die Konzentration von elektrisch geladenen Teilchen wechselt. Jeder Reiz löst eine Reaktion aus und viele solche aufeinander folgenden Einzelaktionen führen dazu, dass man sich beispielsweise bewegt oder eine Tätigkeit verrichtet. Bei der Epilepsie ist jedoch eine Gruppe von Nervenzellen im Gehirn übersteigert erregbar, und unter bestimmten Bedingungen entladen sich alle Zellen dieser Gruppe gleichzeitig. Dann gibt es keine koordinierten Aktionen mehr, sondem sie finden sozusagen alle gleichzeitig in Form eines Krampfes statt.

Was wurde getestet?

Die Stiftung Warentest testete 48 Medikamente, alles rezeptpflichtige Arzneien, in mehreren Darreichungsformen, wie Tabletten, Lösungen und Kapseln zum Thema ‚Epilepsie‘. Die Mittel sind anwendbar zur Vorbeugung und Abschwächung von epileptischen Anfällen. Der Artikel beinhaltet allgemeine Informationen zum Themenbereich Epilepsie sowie Informationen zu Wirkstoffen und Darreichungsformen. Zusätzlich sind Informationen zur Anwendung, zu Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sowie allgemeine Hinweise enthalten. Dieser Testbericht basiert auf dem ‚Handbuch Medikamente. Vom Arzt verordnet – Für Sie bewertet‘. Der gesamte Artikel ist auch als Download über die Internetseite der Stiftung Warentest kostenpflichtig zu erwerben. Die PDF enthält außerdem Preisvergleichslisten, die ständig aktualisiert werden. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Tests

Mehr zum Thema Ner­ven­sys­tem-​Medi­ka­mente

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs