PC Praxis

Inhalt

Kreatives Fotografieren war nie so einfach wie im digitalen Zeitalter, immerhin sehen Sie ja sofort, was aus der Aufnahme geworden ist. Früher mussten Sie entweder ein paar Filme mit unterschiedlichsten Einstellungen durchknipsen oder darauf hoffen, einen halben Glückstreffer gelandet zu haben. Und solche halben Glückstreffer dürfte der ein oder andere wohl auch in einem Album oder anderswo schlummern haben. Da gibt es Bilder, bei denen die Tiefenschärfe stimmt, aber die Farben zu wünschen übrig lassen. Andere Aufnahmen rauschen, wieder anderen fehlt es an Kontrast. Könnte man doch hier mit Photoshop ...

Was wurde getestet?

Im Test waren drei Scanner, die alle die Note „sehr gut“ erhielten. Testkriterien waren unter anderem Scanergebnis, Ausstattung/Software und Geschwindigkeit.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    CanoScan 8800F

    Canon CanoScan 8800F

    • Typ: Films­can­ner
    • Auf­lö­sung: 4800x9600

    „sehr gut“ (1,25) – Testsieger

    Preis/Leistung: „sehr gut“

    „Sehr guter Scanner mit gelungener hardwareseitiger Staub-/Kratzerentfernung.“

  • 2
    Perfection V500 Photo

    Epson Perfection V500 Photo

    • Typ: Films­can­ner
    • Scan-​Bereich: DIN A4
    • Auf­lö­sung: 6400

    „sehr gut“ (1,45)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    „Qualitativ auf hohem Niveau, etwas wenig Durchsatz im Durchlichtbetrieb.“

  • 2
    Scanjet G4050

    HP Scanjet G4050

    • Typ: Fotos­can­ner, Flach­betts­can­ner, Doku­men­tens­can­ner
    • Scan-​Bereich: Klein­bild, Foto bis 10 x 15 cm, DIN A4
    • Auf­lö­sung: 4800 dpi

    „sehr gut“ (1,45)

    Preis/Leistung: „gut“

    „Sehr gut verarbeitetes Gerät mit leistungsfähigem Durchlicht-Konzept.“

Tests

Mehr zum Thema Scanner

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf