Macwelt: Auf feine Art drucken (Ausgabe: 3) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Inhalt

Baryt-Papiere sind die Diven unter den Druckmedien. Sie bieten einerseits die höchste Qualität und beste Anmutung von allen Fotopapieren, sind allerdings empfindlicher bei unachtsamem Umgang als herkömmliche Druckmedien.

Was wurde getestet?

Im Test waren zwölf Fotopapiere mit Bewertungen von 1,1 bis 2,5. Die Testkriterien waren Druckqualität, Papierqualität und Handhabung.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Museo Silver Rag

    Crane Museo Silver Rag

    • Papier­stärke: 300 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Baryt

    „sehr gut“ (1,1)

    „Vorzüge: sehr gute Bildqualität; gute Planlage; trocknet schnell; gutes Papiergefühl, unempfindlich.
    Nachteile: teuer; schlecht verständliche Anleitung.“

  • 1

    Hahnemühle FineArt Fine Art Baryta 325

    • Papier­stärke: 325 g/m²

    „sehr gut“ (1,1)

    „Vorzüge: sehr gute Bildqualität; sehr gute Planlage; gutes Papiergefühl, verständliche Anleitung.
    Nachteile: kein Profil für R2400; teuer.“

  • 1

    Monoprint Rochester Plus

    • Papier­stärke: 330 g/m²

    „sehr gut“ (1,1)

    „Vorzüge: sehr gute Bildqualität; sehr gute Planlage und Haptik.
    Nachteile: braucht etwas Zeit zum Trocknen; kratzempfindlich.“

  • 1

    SIHL Professional Photo Baryt Papier 290

    • Papier­stärke: 290 g/m²
    • Foto­pa­pier­typ: Baryt

    „sehr gut“ (1,1) – Testsieger

    „Vorzüge: sehr gute Bildqualität; sehr gute Planlage und Haptik; schnelle Trocknungszeit; deutsche und verständliche Anleitung.
    Nachteile: keine.“

  • 5
    Traditional Photo Paper

    Epson Traditional Photo Paper

    • Papier­stärke: 330 g/m²

    „sehr gut“ (1,2)

    „Vorzüge: sehr gute Bildqualität; sehr gute Planlage; gutes Papiergefühl.
    Nachteile: Anleitung nur eingeschränkt verständlich; etwas empfindlich.“

  • 5
    Gloss FB AI

    Harman Gloss FB AI

    • Papier­stärke: 320 g/m²

    „sehr gut“ (1,2)

    „Vorzüge: gute Bildqualität; verständliche Anleitung.
    Nachteile: wellt sich leicht; empfindlich bei Kratzern.“

  • 5

    Tecco:Print Digital Photo BT270 Baryt

    • Papier­stärke: 270 g/m²

    „sehr gut“ (1,2) – Preistipp

    „Vorzüge: sehr gute Bildqualität; gutes ICC-Profil; gutes Papiergefühl; verständliche Anleitung.
    Nachteile: Papier recht dünn; liegt nicht plan.“

  • 8
    Galerie Gold Fibre Silk

    Ilford Galerie Gold Fibre Silk

    • Papier­stärke: 310 g/m²

    „sehr gut“ (1,4)

    "Vorzüge: gute Bildqualität; gute Planlage; preisgünstig.
    Nachteile: fühlt sich wie PE-Papier an; nicht sehr steif; braucht etwas Zeit zum Trocknen; sehr empfindlich gegenüber Kratzern.""

  • 8

    Innova Art FibaPrint Gloss

    • Papier­stärke: 300 g/m²

    „sehr gut“ (1,4)

    „Vorzüge: sehr gute Bildqualität; sehr gute Haptik; schnelle Trocknungszeit.
    Nachteile: unregelmäßige Beschichtung am Rand; empfindlich vor und nach dem Druck gegenüber Kratzern und Fingern.“

  • 10
    FB Gloss 295GSM Inkjet Paper

    PermaJet FB Gloss 295GSM Inkjet Paper

    • Papier­stärke: 295 g/m²

    „gut“ (1,6)

    „Vorzüge: gute Bildqualität; gute Haptik.
    Nachteile: Probleme beim Handling; empfindliche Kanten; Papier leicht gewölbt; empfindlich gegenüber Kratzern.“

  • 11
    Colorado Fiber Gloss 245

    Moab Colorado Fiber Gloss 245

    • Papier­stärke: 245 g/m²

    „gut“ (1,8)

    „Vorzüge: gute Bildqualität; trocknet schnell.
    Nachteile: lapprig und dünn; Anleitung verwirrend und fehlerhaft; empfindlich vor dem Druck. “

  • 12

    Brilliant Museum Silver Gloss

    • Papier­stärke: 300 g/m²

    „befriedigend“ (2,5)

    „Vorzüge: gute Haptik; trocknet schnell.
    Nachteile: sehr kontrastarme Bilder bei mitgeliefertem Profil; Anleitung schlecht verständlich; empfindliche Oberfläche.“

Tests

Mehr zum Thema Drucker­pa­piere

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs