Hardware-Mag.de

Inhalt

Etwa ein Jahr ist nun seit unserem letzten größeren Festplatten-Roundup vergangen. In der Zwischenzeit hat sich einiges auf dem Markt getan - so arbeiten die Hersteller intensiv an neuen Technologien wie Hybrid-Festplatten mit integriertem Flash-Speicher und reinen Flash-Platten (sogenannte Solid State Disks). An der Kapazitätsschraube wurde ebenfalls kräftig gedreht: als erster Hersteller hat Hitachi die 1-Terabyte-Festplatte im Frühjar vorgestellt. Die ersten Terabyte-Laufwerke von Seagate und Samsung sollen gegen Ende des Jahres auf den Markt kommen. Verändert hat sich außerdem der Wettbewerb zwischen den einzelnen Herstellern - letzteres macht sich besonders bei den Preisen bemerkbar, die zur Freude der Kunden kräftig fallen. Vor einem Jahr musste man pro Gigabyte bei einer 500 GByte Platte noch etwa 64 Cent bezahlen; heute liegt der Preis pro Gigabyte bei etwa 20 Cent - immerhin eine Vergünstigung von über 300%. In unser Review haben wir dieses Mal aus zwei Gründen ausschließlich 500 GByte-Platten aufgenommen: erstens bieten sie derzeit das beste Preis-Leistungsverhältnis und zweitens sind sie derzeit mit Hinblick auf immer speicherintensivere Multimedia-Formate und Anwendungen am attraktivsten. Solange die maximale Datendichte pro Scheibe nicht gesteigert werden kann, sind sie auch effizienztechnisch gesehen günstig: Platten mit noch höherer Kapazität benötigen üblicherweise mehr Scheiben - dadurch steigt der Energieverbrauch und auch die Wärmeentwicklung.

Was wurde getestet?

Im Test waren acht Festplatten mit jeweils 500 Gigabyte. Es wurden keine Endnoten vergeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • DriveStation Combo 4 (500 GB)

    Buffalo DriveStation Combo 4 (500 GB)

    • Bau­form: 3,5"

    ohne Endnote

    „... Die sonstigen Daten wie 8 MB Cache und 7200 U/min gehören mittlerweile weitesgehend zum Standard in dieser Klasse und bedürfen im Prinzip keiner weiteren Erklärung. Seagate gewährt als einziger Hersteller im Testfeld 5 Jahre Garantie auf seine Festplatten. ...“

  • Deskstar T7K500 HDT725050VLA360 (500 GB)

    HGST / Hitachi Deskstar T7K500 HDT725050VLA360 (500 GB)

    ohne Endnote

    „... ist Hot Plug fähig und bietet verschiedene technische Raffinessen wie die thermisch gesteuerte, sogenannte FlyHeight Control ...“

  • Deskstar T7K500 HDT725050VLAT80 (500 GB)

    HGST / Hitachi Deskstar T7K500 HDT725050VLAT80 (500 GB)

    ohne Endnote

    „... Wie unsere Benchmarkergebnisse zeigen werden, lässt sich kaum noch ein Unterschied zwischen konventionellem PATA und neuerem Serial-ATA-Standard feststellen. Wer also noch einen älteren Rechner zu Hause hat und ein günstiges Backup-Medium sucht, kann ohne Bedenken auf PATA-Laufwerke zurückgreifen, zumal diese mit einem durchschnittlichen Preis von knapp 20 Cent pro Gbyte nicht mehr wirklich als teuer zu bezeichnen sind. Einziges Manko: Der Hersteller gewährt lediglich 3 Jahre Garantie auf das Laufwerk. ...“

  • Spinpoint T166 HD501LJ (500 GB)

    Samsung Spinpoint T166 HD501LJ (500 GB)

    • Bau­form: 3,5"

    ohne Endnote

    „... Wie sie sich gegen die zahlenmäßig überlegene Konkurrenz behaupten kann, erfahren Sie auf der nächsten Seite, wenn wir die Leistung näher betrachten.“

  • Barracuda 7200.10 ST3500630A (500 GB)

    Seagate Barracuda 7200.10 ST3500630A (500 GB)

    ohne Endnote

    „... Die sonstigen Daten wie 8 MB Cache und 7200 U/min gehören mittlerweile weitesgehend zum Standard in dieser Klasse und bedürfen im Prinzip keiner weiteren Erklärung. Seagate gewährt als einziger Hersteller im Testfeld 5 Jahre Garantie auf seine Festplatten. ...“

  • Barracuda 7200.10 ST3500630AS (500 GB)

    Seagate Barracuda 7200.10 ST3500630AS (500 GB)

    • Bau­form: 3,5"

    ohne Endnote

    „Die beiden Seagate Laufwerke ST3500630AS bzw. ST3500630NS besitzen 16 MB Cache sowie ein SATA2-Interface. Die restlichen Daten ähneln denen den anderen Kandidaten - 7200 U/min und NCQ sowie HotSwap und die 5-jährige Garantie sind inbegriffen. ...“

  • Barracuda ES ST3500630NS (500 GB)

    Seagate Barracuda ES ST3500630NS (500 GB)

    • Bau­form: 3,5"

    ohne Endnote

    „... Die ES-Serie ist auf Kunden zugeschnitten, die ihre Festplatten rund um die Uhr betreiben - etwa in einem SAN (Storage Attached Network). ...“

  • Caviar SE 16 WD5000AAKS (500 GB)

    Western Digital Caviar SE 16 WD5000AAKS (500 GB)

    • Bau­form: 3,5"

    ohne Endnote

    „... Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, besitzt sie die mittlerweile in dieser Klasse obligatorischen 16 MB Cache und ein Serial-ATA 2 Interface samt NCQ und üblichen 7200 U/min. Ein Molex 4-Pin Stecker erhöht die Flexibilität bezüglich der Anschlussmöglichkeit an die Versorgungsspannung des Netzteils. Zur Überwachung der Festplatten bietet Western Digital eine entsprechende Software (Data Lifeguard Utilities) an (Link s.u.). Mit deren Hilfe kann der Anwender die Integrität der Daten bzw. den physischen Zustand überwachen und testen sowie andere Aktionen vornehmen. ...“

Tests

Mehr zum Thema Festplatten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf