Bilder zu Zendure SolarFlow Hyper 2000

Zendure SolarFlow Hyper 2000 Test

  • 6 Tests
  • 260 Meinungen

  • Wech­sel­rich­ter

Sehr gut

1,5

Spei­chert sowohl Solar-​​ als auch güns­ti­gen Netz­strom

Aktuelle Info wird geladen...

Unser Fazit 19.09.2024
Intelligente Steuerung. Das Steuerelement überzeugt durch einfache Installation und effizientes Energiemanagement. Es bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten, ist jedoch nur mit bestimmten Akkus kompatibel und kann für Einsteiger herausfordernd sein. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • Endnote ab 05.05.25 verfügbar

    „Plus: dank modularem Aufbau ist das System optimal mit vorhandenen Komponenten kombinierbar; Clustering mehrerer Hyper 2000; einfache Installation und Bedienung; bidirektionales Laden; auch smarte Messgeräte von Drittherstellern lassen sich einbinden.
    Minus: Shelly-Anbindung läuft noch nicht rund; Software nicht in allen Belangen ausgereift.“

  • ohne Endnote

    Pro: ansprechendes Design; lässt sich über Module erweitern; cleveres Energiemanagement über Shelly und diverse Einstellungen; dynamische Stromtarife integrierbar; übersichtliche App.
    Contra: App noch ausbaufähig; Cloud von Zendure (noch) nicht zuverlässig; Einstellungen/Dokumentation für Anfänger sicherlich überfordernd bzw. verwirrend; ziemlich teuer, vor allem die zusätzlichen Module; zu kurze Kabel. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „sehr gut“ (94 von 100 Punkten)

    Pro: smarte Lösung zum Nachrüsten; sauber verarbeitet; leicht zu installieren; kann an bis zu 4 Solarmodul-Gruppen angeschlossen werden; kein extra Wechselrichter nötig; Stromaufnahme und -abgabe an Stromtarife anpassbar; überzeugende App.
    Contra: kann nur mit Balkonkraftwerk-Speichern des Herstellers genutzt werden; vielfältige Einstellmöglichkeiten überfordern; teuer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 4,5 von 5 Sternen

    „Empfehlung der Redaktion“

    Stärken: mit bis zu 4 Solarmodulen koppelbar; Stromfluss ist in zwei Richtungen möglich; für Akkus bis 7680 Wh; kann mit weiteren Hyper 2000 kombiniert werden; überzeugende App.
    Schwächen: starke Wärmeentwicklung auf Oberseite; teils unrentabel (je nach PV-Vertrag). - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 91 von 100 Punkten; 4,5 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 4,5 von 5 Sternen, „Gold Award“

    Pro: überzeugendes Design; trotzt jedem Wetter; All-in-One-System (kein Kabelsalat), alles sehr ordentlich durchdacht; integrierter Wechselrichter; einfach und zügig einzurichten, auch für Laien; intuitive App; automatische Anpassung an Strompreise.
    Contra: Fehlermeldungen während des Betriebs (mit Updates zu beheben). - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    Pro: Kombi im Design nicht stimmig; sehr gut verarbeitet; nachrüstbarer Speicher für PV-Anlagen; verbessert das Nutzen von dynamischen Stromtarifen; nach dem Einrichten arbeitet die Lösung eigenständig.
    Contra: Feinschliff für die App wünschenswert - Betaversion stürzte bei Änderungen immer mal wieder ab; App nicht komplett intuitiv - für Laien teils verwirrend oder unverständlich; Speicher schnell unbrauchbar und nicht wieder aktivierbar - Reset-Option im Test nicht möglich gewesen.
    Getestete Produkte: Hyper 2000 (mit Beta-Software) und Zusatzakku AB2000. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Zendure SolarFlow Hyper 2000

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

4,4 Sterne

260 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
199 (77%)
4 Sterne
31 (12%)
3 Sterne
7 (3%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
23 (9%)

4,4 Sterne

260 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Spei­chert sowohl Solar-​ als auch güns­ti­gen Netz­strom

Stärken

Schwächen

Der Hyper 2000 ist ein intelligentes Steuerelement für Ihre Zendure-Solaranlage. Er bietet Anschlussmöglichkeiten für vier Modulgruppen und benötigt keine separaten Wechselrichter. Die Installation gestaltet sich einfach, es handelt sich um eine Plug-and-Play-Lösung. Um Ihr Energiemanagement möglichst effizient zu gestalten, bietet der Hyper 2000 tarifabhängige Anpassungsmöglichkeiten zur Abgabe des erzeugten Solarstroms an das Niederspannungsnetz. In Phasen mit besonders günstigen Netzstrom lässt das Steuerelement den Strom dann in umgekehrter Richtung in den Akku fließen. Die Verwendung ist allerdings ausschließlich auf die Speichermedien von Zendure beschränkt, Akkus anderer Hersteller können nicht angesteuert werden. Die Anlage kann Experten in Tests umfänglich überzeugen, stellt Einsteiger aufgrund der komplexen Einstellungsmöglichkeiten allerdings vor einige Herausforderungen.

von Andreas Sackmann

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2015.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Wechselrichter
Bezeichnung Wechselrichter Hyper 2000
Leistung Wechselrichter 1200 W
WLAN-Funktion vorhanden
App k.A.
800-Watt-fähig k.A.
Anzahl MPP-Tracker 2
Weitere Produktinformationen: Spezieller Hybridwechselrichter zur Ergänzung der Batteriesysteme (AB2000 und AB1000) des gleichen Herstellers. Mit mehreren Speichern kombinierbar (für max. Solarleistung von 2400 W bis 7200 W). Für bis zu 4 Gruppen von Solarpanels.
Bidirektionales Speichern von Strom aus dem öffentlichen Netz bis 1200 W möglich, kann so günstige Stromtarife nutzen.
Nennspannung: 15 - 55V
empfohlene PV-Leistung (Eingang): 350 - 600W

Weiterführende Informationen zum Thema Zendure SolarFlow Hyper 2000 können Sie direkt beim Hersteller unter zendure.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.