Bilder zu Zanker KDT11002FK

Produktbild Zanker KDT11002FK
Produktbild Zanker KDT11002FK

Zanker KDT11002FK

  • Vollin­te­grier­bar
  • Breite: 60 cm
  • Maß­ge­de­cke: 12
  • 51 dB

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Unser Fazit

Klein, laut und inef­fi­zi­ent

Es gibt einfach manchmal Haushaltsgeräte, denen kann man nichts Positives abgewinnen – und dann muss man das auch einfach mal klar sagen. Der Geschirrspüler Zanker KDT11002FK ist so ein Gerät. Mit seinen rund 500 Euro zählt er zu den klassischen Mittelklassemodellen, doch technisch kann er nicht einmal ansatzweise mit ihnen mithalten. Dies betrifft zum einen die Verbrauchswerte, in noch viel höherem Maße aber die Lautstärke, mit der sich dieses Gerät bemerkbar macht.

70 Prozent lauter als die Konkurrenz

Die KDT11002FK bewegt sich nämlich bei 51 dB(A). Da ist der Zusatz „nur“ auf der Website des Unternehmens schon ein wenig verblüffend. Denn in der Regel bewegen sich moderne Maschinen im Bereich um 44 dB(A) – das hat auch seinen Grund. Schließlich wird der klassische Hintergrundpegel einer normalen Wohnung am Tage von Forschern bei 45 dB(A) angesiedelt. Damit sind moderne Geräte also so leise, dass sie im Alltag nicht mehr auffallen und stören. Beim KDT11002FK ist das anders. Er arbeitet dermaßen laut, dass man ihn deutlich wahrnimmt – immerhin sind das 70 Prozent Unterschied zu den aktuell üblichen Werten.

Braucht mehr Strom und Wasser als heute allgemein üblich

Aber auch der Verbrauch ist natürlich ein Minuspunkt. Ein Geschirrspüler, der es mit 1,02 kWh je Durchlauf nur noch in die schwache Energieeffizienzklasse A+ schafft und darüber hinaus 11 Liter Wasser benötigt, ist einfach nicht mehr zeitgemäß und sollte nicht viel mehr als 350 Euro kosten – ansonsten kommt einen der Mehrverbrauch auf die Lebensdauer des Gerätes gerechnet teuer zu stehen. Das ist besonders fragwürdig, da das Gerät auch noch mit 12 Maßgedecken weniger Platz bietet als die Konkurrenz – und damit ins Verhältnis gesetzt noch mehr verbraucht.

Rudimentäre Basisausstattung

Und auch beim Ausstattungskomfort müssen deutliche Abstriche gemacht werden. Das ein vollintegrierbares Modell kein Display besitzt, kann man noch durchgehen lassen – auch wenn selbst an dieser Stelle ein Umdenken der Hersteller beginnt. Doch eine Startzeitverzögerung von nur 3 statt sonst 24 Stunden ist ausgesprochen schwach, darüber hinaus muss man mit einem Standard-Besteckkorb Vorliebe nehmen und auf Sonderfunktionen wie eine Intensivzone oder einen Hygienemodus verzichten. Der Zanker KDT11002FK ist ein absolutes Basismodell, und auch dafür ist der Preis viel zu hoch.

von Janko

Suche bei

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Bauart
Bauform Vollintegrierbar
Unterbaufähig k.A.
Hocheinbaufähig k.A.
Leistung
Maßgedecke 12
Lautstärke 51 dB
Sicherheit
Aquastop k.A.
Vollwasserschutz k.A.
Kindersicherung k.A.
Programme & zuschaltbare Optionen
Eco k.A.
Automatik k.A.
Intensiv k.A.
Glas k.A.
Normal k.A.
Schnellprogramm k.A.
Nachtprogramm / leise spülen k.A.
Favorit k.A.
Vorspülen k.A.
Maschinenpflege k.A.
Halbe Beladung k.A.
Programmverkürzung / Expresstaste k.A.
Hygienefunktion k.A.
Intensivzone k.A.
Glanztrocknen k.A.
Extra Trocknen k.A.
Ausstattung & Bedienkomfort
Ausstattung
Beladungserkennung vorhanden
Inverter Motor k.A.
Glasschutzsystem k.A.
Warmwasseranschluss k.A.
Abschaltautomatik k.A.
Innenraumgestaltung
Höhenverstellbarer Oberkorb unbeladen höhenverstellbar
Weinglashalter k.A.
Besteckkorb vorhanden
Besteckschublade k.A.
Weiterer Bedienkomfort
Startzeitvorwahl vorhanden
AutoTab k.A.
Dosierassistent k.A.
Automatische Dosierung k.A.
Signalton bei Programmende k.A.
Innenbeleuchtung k.A.
InfoLight k.A.
TimeLight k.A.
GapLight k.A.
OpenAssist k.A.
Maße
Breite 60 cm
Nachhaltigkeit
Langlebig k.A.
Energiesparend fehlt
Weitere Daten
Energieeffizienzklasse (alt) A+
Zeitvorwahl Startzeit

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf