Bilder zu Wacom MobileStudio Pro 13

Wacom MobileStudio Pro 13 Test

  • 3 Tests
  • 89 Meinungen

  • Mul­ti­touch-​Ober­flä­che
  • Abmes­sun­gen (Aktive Flä­che): 294 x 165 mm

Gut

2,1

Für pro­fes­sio­nelle, aus­dau­ernde Zei­chen­ses­si­ons dann doch unge­eig­net

Stärken

Schwächen

Variante wählen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 04.09.2017 | Ausgabe: 10/2017
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,49 €)

    „exzellent“

    „Empfehlung: Tablet-PC für Bildbearbeiter“

    „Ob Bildbearbeiter, Grafiker oder Zeichner: Wacoms Mobile Studio Pro optimiert so gut wie jeden Workflow. Für professionelle Anwender mit dem Wunsch nach Mobilität ist es das derzeit beste Gerät. Werkzeugspitzen sind mit dem ‚Pro Pen 2‘ und seinen 8.192 Druckstufen sehr fein justier- und steuerbar.“

    Test kaufen (1,49 €)
    • Erschienen: 18.03.2017 | Ausgabe: 7/2017
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,49 €)

    ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Die maximale Helligkeit von rund 200 cd/m² reicht nicht für den Betrieb unter freiem Himmel aus - andere Tablets strahlen deutlich heller. Beim Blick von der Seite erscheinen Farben nicht mehr neutral, sondern leicht rosastichig. ...“

    Test kaufen (1,49 €)
    • Erschienen: 16.03.2019
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (79%)

    Getestet wurde: MobileStudio Pro 13 (i7-6567U, 8GB RAM,256GB SSD)

    Stärken: gelungene Stifteingabe; Zusatztasten und -Features für professionelle Grafikarbeiten; wertige Materialwahl; kann auch als Computer-Peripherie verwendet werden.
    Schwächen: recht dunkles Display; nicht sehr farbgenau; Lüfter so gut wie nie im Ruhezustand; unterdurchschnittliche Ausdauer; Prozessor nicht mehr taufrisch. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

3,5 Sterne

89 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
41 (46%)
4 Sterne
14 (16%)
3 Sterne
7 (8%)
2 Sterne
7 (8%)
1 Stern
20 (22%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Für pro­fes­sio­nelle, aus­dau­ernde Zei­chen­ses­si­ons dann doch unge­eig­net

Stärken

Schwächen

Das Wacom MobileStudio Pro 13 löst Sie aus der Abhängigkeit vom PC: Das Grafiktablett kann nicht nur als externes Display an einem PC betrieben werden, sondern auch als eigenständiges Tablet unterwegs. Im Inneren versteckt sich gängige Notebook-Technik und natürlich können auch ganz normal Windows-Programme ausgeführt werden. Die Hardware ist solide, aber etwas altbacken. Moderne Spiele werden Sie auf dem Gerät nicht spielen können, und das Display ist zwar hervorragend ablesbar, bietet jedoch nur eine mittelmäßige Farbabdeckung. Das wiederum könnte im professionellen Segment das Aus für das Wacom bedeuten. Störend ist ferner der permanent laufende Lüfter, lange Arbeitssegmente können so schnell nervig werden. Das Konzept des unabhängigen Grafiktablett-PCs wirkt noch etwas unausgegoren.

von Janko

Datenblatt

Anschlüsse
  • WLAN
  • Bluetooth
  • USB
  • DisplayPort
Gerätetyp Multitouch-Oberfläche
Ausstattung USB-Hub
Abmessungen (Gesamtfläche) 367 x 16 x 229 mm
Abmessungen (Aktive Fläche) 294 x 165 mm
Gewicht 1420 g
Druckstufen 8192
Eingabestift
  • Kabellos
  • Radiergummi
  • Neigungssensitiv
Neigungswinkel (Stift) 40 Grad
Auflösung (Display) 221 dpi
Seitenverhältnis (Display) 16:9
Kontrast (Display) 800:1
Helligkeit (Display) 150 cd/m²

Weiterführende Informationen zum Thema Wacom MobileStudio Pro 13 können Sie direkt beim Hersteller unter wacom.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.