Bilder zu TP-Link TL-WR940N V3

TP-Link TL-WR940N V3

  • 26 Meinungen

ohne Endnote

Soli­der Heim-​​Rou­ter für die Ver­sor­gung klei­ner Woh­nun­gen

Unser Fazit 10.02.2017
Preis-Leistungs-Sieger. Ein leistungsstarker, benutzerfreundlicher WLAN-Router, der auf kurzen Entfernungen beeindruckt. Trotz begrenzter Reichweite und Software-Funktionen bietet er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Kundenmeinungen

4,6 Sterne

26 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
32 (123%)
4 Sterne
5 (19%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
2 (8%)

4,8 Sterne

21 Meinungen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Soli­der Heim-​Rou­ter für die Ver­sor­gung klei­ner Woh­nun­gen

Stärken

Schwächen

Leistung

WLAN-Geschwindigkeit

Eigentlich ist der TL-WR940N V3 für einen einfachen WLAN-N-Router ziemlich fix unterwegs. Das gilt allerdings nur auf sehr nahe Entfernungen, schon einige Meter vom Router entfernt wirst Du deutliche Leistungseinbrüche bemerken. Er ist vor allem hilfreich für die Versorgung eines einzelnen Wohnbereiches. Große Wohnungen stellen ihn vor Probleme.

WLAN-Qualität

Die Reichweite des Routers ist an sich recht ordentlich - mancher Nutzer stellt erfreut fest, dass selbst beim Nachbarn noch ein stabiles Signal empfangen werden kann. Leider nimmt die Datenrate aber sehr rapide ab, weshalb die hohe Reichweite nur denjenigen nützt, die nicht auf diese Entfernung große Videos etc. streamen wollen.

Bedienung

Inbetriebnahme

TP-Link ist bekannt für seine Quick-Guide-Funktion, mit welcher die Einrichtung des Routers besonders einfach gelingt. Auch bei diesem Modell bestätigen die Nutzer dies ausdrücklich und loben den Hersteller für seine Berücksichtigung der Bedürfnisse von Techniklaien.

Benutzerfreundlichkeit

Auch wenn Du mit Routern wenig am Hut hast - die Bedienmenüs sind so klar strukturiert, dass Dir die wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten quasi direkt ins Auge springen. Außerdem gibt es nicht allzu viele Sonderfunktionen, Du wirst also von verwirrenden Untermenüs weitestgehend verschont.

Ausstattung

Software-Funktionen

Der Umfang der Software-Ausstattung ist recht beschränkt - angesichts der Preisklasse von nur 30 Euro aber auch wenig überraschend. Etwas schade ist, dass es keine programmierbare WLAN-Zeitschaltung gibt. Dafür müsstest Du die Kindersicherung bemühen - und das ist ein unnötiger Umweg.

Anschlüsse

Der Router kommt mit einer recht grundlegenden Anschlussaustattung daher. Rein vom Datenblatt her möchte man das nur als "gerade so ausreichend" beschreiben, doch die Nutzer zeigen sich dennoch zufrieden: In dieser Preisklasse kann man eben auch kaum mehr erwarten als die vorhandenen vier LAN-Anschlüsse.

von Janko

Drei Anten­nen sor­gen für gute Funk­qua­li­tät

Eine hohe Übertragungsleistung, eine gute Reichweite und eine unkomplizierte Installation sind Features, die Kunden am TP-Link TL-WR940N am besten gefallen. Neben vier LAN-Anschlüssen verfügt das Gerät zudem über WLAN, sodass mehrere Geräte komfortabel mit dem Internet verbunden werden können. Damit kabellose Geräte auch über Stockwerke und durch mehrere Wände hindurch noch ein stabiles Funksignal erhalten, arbeitet der Router mit drei Antennen.

Einfache Einrichtung und komfortable Verbindung mobiler Geräte mit dem WLAN

Wer noch über ein altes Modem ins Internet geht, wird sich sicher schon über einen zu langsamen Verbindungsaufbau geärgert haben. Das liegt an zu niedrigen Datenübertragungsraten, die bei älteren Routern häufig nur 150 MBit/s betragen. Mit 450 MBit/s gehört der TP-Link zwar noch nicht zu den schnellsten Geräten auf dem Markt, liegt aber im guten Mittelfeld. Kunden loben ganz besonders die einfache Einrichtung über einen Setup-Assistenten und die komfortable Herstellung von WLAN-Verbindungen zwischen Router und mobilen Geräten. Hierfür verfügt das Gerät über eine spezielle WPS-Taste. Wird diese gedrückt und kurze Zeit später die Verbindung auf dem zu verbindenden Gerät bestätigt, erfolgt diese automatisch ohne die Eingabe von langen Netzwerkschlüsseln.

Nützliche Funktionen zum Kontrollieren des Funknetzes

Wer den Router nicht verstecken möchte, freut sich über das elegante Design und die mit 23 x 3,5 x 14,4 Zentimetern geringen Produktmaße des derzeit für circa 29 Euro bei Amazon erhältlichen TP-Link. Darüber hinaus bietet das Gerät aber auch erweiterte nützliche Funktionen, wie die Kindersicherung und die WDS-Wireless-Bridge, die die Erweiterung eines bestehenden WLAN erlaubt. Praktisch ist auch die Bandbreitenkontrolle durch IP-QoS, die durch den Administrator eingestellt werden kann und beim Video- oder Voicestreaming dafür sorgt, dass den entsprechenden Anwendungen genügend Bandbreite zur Verfügung steht. Falls es nicht benötigt wird, kann das WLAN am Gerät auch unproblematisch abgestellt werden. Das trägt zur Sicherheit des Netzwerkes bei und spart Strom.

von Heike

Suche bei

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Typ
Router ohne Modem vorhanden
Kabelmodem fehlt
Glasfasermodem k.A.
Mobilfunkmodem fehlt
DSL-Modem fehlt
Mesh-System fehlt
DSL-Unterstützung
ADSL k.A.
VDSL k.A.
VDSL-Supervectoring k.A.
Leistung
Datenübertragung
Maximale Datenübertragungsrate 450 Mbit/s
2,4-GHz-Band vorhanden
5-GHz-Band fehlt
Features
DECT-Basis fehlt
Externe Antennen vorhanden
MU-MIMO fehlt
Software-Funktionen
FTP-Server fehlt
Gastzugang fehlt
Kindersicherung vorhanden
Mediaserver/NAS fehlt
Zeitschaltung vorhanden
Schnittstellen
USB-Anschluss fehlt
USB 2.0 fehlt
USB 3.0 fehlt
USB-C k.A.
Netzwerkanschlüsse 4
Telefon-Analoganschlüsse 0
Abmessungen
Breite 23 cm
Tiefe 14,4 cm
Höhe 3,5 cm
Weitere Daten
60-GHz-Band fehlt
802.11a fehlt
802.11ad fehlt
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: TL-WR940N

Weiterführende Informationen zum Thema TP-Link TL-WR940N V3 können Sie direkt beim Hersteller unter tp-link.com finden.

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.