Gut

1,8

keine Tests
Testalarm

Gut (1,8)

Aktuelle Info wird geladen...

Einschätzung unserer Redaktion

Rei­se­sta­tiv für die Hand­ta­sche

Wenn ein Hersteller sein Reisestativ mit der Bezeichnung Explorer auf den Markt bringt, erscheint das Ganze noch plausibel. Warum es dann im Zusatz Max heißt, obwohl Mini doch viel besser passen würde, wird erst bei genauer Betrachtung offenbart. Man kann es gleich vorwegnehmen, dass der kleine Max als Explorer-Stativ ein ganzer Kerl ist, auf den man sich bei Reisen verlassen kann. Da lohnt es sich, das Angebot von amazon für knapp 100 EUR in die nächste Reisekosten-Rechnung mit aufzunehmen.

Konstruktion

Für sein Geld bekommt man das kleine Stativ inklusive Kugelkopf und braucht eigentlich nicht mehr. Es wird zwar eine Tasche für rund 30 EUR Mehrkosten auf der Herstellerseite angeboten, die aber angesichts des geringen Packmaßes von nur 295 Millimetern überflüssig erscheint. Beim amazon-Angebot für 99 EUR ist diese bei der Lieferung dabei. In irgendeiner Tasche findet sich jedoch immer genügend Platz für den Winzling oder man hängt in an einer der Taschenschlaufen auf. Die drei Stativbeine sind komplett mit Blacksoftgrip überzogen und sichern einen komfortablen Aufbau und Transport in der Hand. Jeder Stativschenkel besitzt fünf Segmente, deren Durchmesser von 11 bis 23 Millimetern beträgt. Das Dreibein selbst darf dann mit maximal 10 Kilogramm belastet werden, während der mitgelieferte Kugelkopf bis 3 Kilogramm Traglast verkraften kann – viel für den kleinen Max. Drei feste Winkelpositionen rasten bei den Stativbeinen ein, um einen sicheren Stand zu gewährleisten. Durch die Leichtbauweise ist das Stativ etwas empfindlich bei stärkerem Wind und sollte daher mit Gewichten am Haken der Mittelsäule beschwert werden. Der Kugelkopf ist mit einer Wechselplatte ausgestattet, die auch einzeln erhältlich ist. Panorama-Aufnahmen und starke Neigungswinkel bis 90 Grad stellen kein Problem dar. Die Mittelsäule lässt sich auch umgekehrt platzieren, wenn bodennahe Aufnahmen auf dem Programm stehen.

Kaufempfehlung

Für relativ kleines Geld bekommt man Reisestativ, dessen geringes Gewicht von nur 1.130 Gramm unterwegs kaum registriert wird. Das Explorer Max verdient seinen Namen zu Recht, da der Winzling Großartiges leisen kann, auch wenn die maximale Höhe auf 135 Zentimeter beschränkt ist.

von Christian

zu togopod Explorer Max

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Fotostativ togopod Max II mit Einbeinfunktion Modell 2016 (Packmaß: 30cm, Höhe:

Kundenmeinungen (70) zu togopod Explorer Max

4,2 Sterne

70 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
48 (69%)
4 Sterne
6 (9%)
3 Sterne
5 (7%)
2 Sterne
5 (7%)
1 Stern
6 (9%)

4,2 Sterne

70 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Passende Bestenlisten: Stative

Datenblatt zu togopod Explorer Max

Bauart
Typ Dreibeinstativ
Material Aluminium
Erhältliche Farben Schwarz
Im Einsatz
Maximale Arbeitshöhe 133,8 cm
Gewicht 1180 g
Ausstattung & Features
Ausstattung
Stativkopf Kugelkopf
Mittelsäulenhaken k.A.
Schaumstoffummantelung k.A.
Metallspikes k.A.
Wasserwaage k.A.
Tragegurt k.A.
Tragetasche k.A.
Features
Einbein-Funktion k.A.
Umdrehbare Mittelsäule k.A.
Unterschiedliche Beinwinkel k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf